Fazit
Je 50 Euro weniger - und die Radeon HD 7870 und 7850 wären echte Kracher. Ihren Preis wert sind die Grafikkarten schon jetzt, der Abstand zu 6970, 6950 sowie GTX 570 und 560 Ti ist bei Auflösungen bis 1.920 x 1.080 Pixeln aber zu gering, um ein Upgrade zu rechtfertigen. Wer ohnehin eine neue Grafikkarte braucht, macht mit den neuen Radeons aber nichts falsch.
Die Vorteile aller GCN-Grafikkarten wie Eyefinity 2.0, bessere Filterfunktionen, geringe Leistungsaufnahme ohne Last und Zerocore haben auch die neuen Modelle. Insbesondere bei der Radeon HD 7870 ist der Energiebedarf beim Spielen aber genauso hoch wie bei der Radeon HD 5870, die eigentlich durch diese Karte ersetzt werden soll. Dafür ist die 7870 aber auch mit hohem Übertaktungspotenzial eine Option für risikofreudige Anwender, die sie sogar in die Nähe einer 7950 jagen können - bei nochmals deutlich höherer Leistungsaufnahme.
Schon die sparsamere 7850 reicht aus, um auch moderne Spiele mit allen Details bei Full-HD-Auflösung und mit Filterfunktionen nutzen zu können. Eine Ausnahme bleibt wie immer Crysis 2 mit dem Update für besonders hochauflösende Texturen. Besitzer von 27- oder 30-Zoll-Monitoren mit Auflösungen ab 2.560 x 1.440 oder Nutzer von Mehrschirmkonfigurationen zum Spielen werden aber bei voller Bildqualität mit AMDs neuer Oberklasse nicht glücklich. Hier sind weiterhin Karten für mehr als 400 Euro gefragt, wenn keinerlei Kompromisse eingegangen werden sollen.
Zu beachten ist auch, dass der Großteil der jetzt schon bekannten 7870 und 7850 nicht in AMDs Referenzdesign erscheinen wird - insbesondere gilt das für die 7850, die meist mit Platinen und Lüftern erscheinen wird, die für die 7770 entworfen wurden. AMD unterstützt das und gibt den Grafikkartenherstellern freie Hand beim Design ihrer Geräte. Die 7870 bieten nach bisherigem Stand nur Club 3D und Powercolor im Referenzdesign an, andere Anbieter wie Asus, HIS und XFX setzen auf eigene Lösungen mit mehreren Lüftern.
Zu erwarten ist also, dass sich die Hersteller gegenseitig mit Preisen zu unterbieten und mit Taktfrequenzen zu überbieten versuchen. Bis AMD wieder echte Konkurrenz durch vielleicht ähnlich sparsame und sogar schnelle Nvidia-Grafikkarten hat, ist also gerade bei der Oberklasse dennoch etwas Vielfalt geboten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leistungsaufnahme und Übertakten |
argh, über irgendeinen Queerverweis hier gelandet und zu spät gemerkt dass der Schei...
Die Sortierung könnte man der Übersicht dennoch vornehmen...
Die 6850/6870 kam ausnahmsweise mal als erste der 6er-Serie raus (sonst erst die High-End...
Auch von denen der PCGH, beide Publikationen gehören zum selben Verlag.