Leistungsaufnahme und Übertakten

Den Umstieg auf 28-Nanometer-Fertigung hat AMD konsequent fürs Stromsparen genutzt. Selbst ältere Mittelklassekarten wie eine Radeon HD 5770 nehmen mehr Energie fürs Nichtstun in Anspruch, wenn gerade kein Spiel läuft. Im Rahmen der Messtoleranz liegt dabei, dass beide Radeon 7800 mit 95 Watt für das Gesamtsystem 1 Watt mehr als die Serie 7900 aufnehmen.

Eine kleine Enttäuschung ist die 7870 unter Last mit 3DMark Vantage. Sie ist zwar über 30 Watt sparsamer als eine 5870 - und dabei noch schneller -, aber auch nicht so viel weniger energiehungrig, wie man im Vergleich zur 7950 erwarten dürfte. Der Takt von 1 GHz fordert seinen Tribut.

  • Die Pitcairn-GPU (Bild: AMD)
  • Profil Extreme
  • Profil Performance
  • Profil Extreme
  • Profil Performance
  • 4xAA, 8xAF
  • 4xAA, 8xAF
  •  
  • 4xAA, 8xAF
  • 4xAA, 8xAF
  • 4xAA, 8xAF
  • 4xAA, 8xAF. Die neuen Treiber bringen auch auf anderen Radeon 7000 bis zu 60 fps, hier werden beide Versionen verglichen.
  • 4xAA, 8xAF
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • AMD drängt zum Upgrade der 5870.
  • Morphologisches Anti-Aliasing soll brauchbarer werden.
  • Super Samples nun auch bei AMD
  • Die GHz-Edition auch für die Mittelklasse
  • AMDs eigene Benchmarks
  • Immerhin 30 fps mit drei Displays
  • 20 Prozent mehr Takt sind meist machbar.
  • AMDs eigene Benchmarks
  • Die 7850 kommt selten auf 1 GHz.
  • Bildschirm aus, Grafikkarte auch
  • 7850 in verschiedenen Designs der Kartenhersteller
  • Positionierung der neuen Karten
  • Daten von Radeon HD 7870 und 7850
  • 7870 in verschiedenen Designs der Kartenhersteller
  • AMD fertigt drei verschiedene Dies.
  • Die Serie 7000 ist komplett, die kleineren Radeon 6000 bleiben erhalten.
  • Trickreiche Rechnung: Bei Karten ab 199 US-Dollar Erstverkaufspreis ist AMD führend.
  • Graphics Core Next im Überblick anhand der Tahiti-GPU
  • Die Tessellatoren sind deutlich schneller geworden.
  • Einzelergebnisse 3DMark11
  • Einzelergebnisse 3DMark11
  • Einzelergebnisse 3DMark Vantage
  • Einzelergebnisse 3DMark Vantage
  • Das Testmuster der 7850 (hinten) basiert auf dem Board der 7870 (vorne), kommt so aber nicht auf den Markt.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem

Das zeigt sich auch, wenn die GPU der 7870 auf 1.220 MHz übertaktet wird. Dann sind statt vorher 210 Watt gleich 242 Watt gefordert, fast so viel wie bei der 7950 mit Standardtakten. Dafür erreiche die Grafikkarte dann aber auch 7231 Punkte bei 3DMar11 im Extreme-Profil, bei Standardtakt sind es 6078 Punkte. Eine übertaktete 7870 ist damit sogar schneller als eine 7950 ab Werk, die aber auch ähnlichen Spielraum für Overclocking bietet.

Solche Experimente mit Testexemplaren sind aber nur selten auf Serienprodukte übertragbar, nach den bisherigen Erfahrungen auch unserer Leser sind aber rund 20 Prozent mehr Takt für die GPU bei den Radeon 7000 meist machbar.

Beim nur auf maximale Energieverschwendung getrimmten Burning-Test von Furmark 1.80 zeigt sich dann, was die geringere Strukturbreite von 28 Nanometern wirklich bringen kann: Der Rechner mit 7870 benötigt höchstens 252 Watt, mit der 5870 sind ganze 343 Watt gefordert. Das liegt aber auch an der Taktbeschränkung durch AMDs Powertune. Wird der damit mögliche Spielraum von 20 Prozent nach oben voll ausgenutzt, nimmt die Testplattform mit der 7870 schon 278 Watt auf, was aber immer noch unter einer 5870 liegt. Selbst die GTX 570 kommt dabei schon auf 334 Watt.

Ohne Last sind weder 7850 noch 7870 in einem geschlossenen PC hörbar, beim Spielen werden sie dann wahrnehmbar, erreichen aber subjektiv keine störenden Lautstärken. Zu bewerten ist das aber nur für die 7870, die im getesteten Referenzdesign auch verkauft werden soll. Die zahlreichen Kühler der Grafikkartenhersteller mit oft zwei Lüftern können sich aber in der Praxis auch anders verhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 DirectX-11 und OpenGL: Crysis 2, Rage und SkyrimFazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


war10ck 08. Okt 2013

argh, über irgendeinen Queerverweis hier gelandet und zu spät gemerkt dass der Schei...

Abdiel 06. Mär 2012

Die Sortierung könnte man der Übersicht dennoch vornehmen...

Gaius Baltar 05. Mär 2012

Die 6850/6870 kam ausnahmsweise mal als erste der 6er-Serie raus (sonst erst die High-End...

nie (Golem.de) 05. Mär 2012

Auch von denen der PCGH, beide Publikationen gehören zum selben Verlag.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /