Leistungsaufnahme und Übertakten
Den Umstieg auf 28-Nanometer-Fertigung hat AMD konsequent fürs Stromsparen genutzt. Selbst ältere Mittelklassekarten wie eine Radeon HD 5770 nehmen mehr Energie fürs Nichtstun in Anspruch, wenn gerade kein Spiel läuft. Im Rahmen der Messtoleranz liegt dabei, dass beide Radeon 7800 mit 95 Watt für das Gesamtsystem 1 Watt mehr als die Serie 7900 aufnehmen.
Eine kleine Enttäuschung ist die 7870 unter Last mit 3DMark Vantage. Sie ist zwar über 30 Watt sparsamer als eine 5870 - und dabei noch schneller -, aber auch nicht so viel weniger energiehungrig, wie man im Vergleich zur 7950 erwarten dürfte. Der Takt von 1 GHz fordert seinen Tribut.
Das zeigt sich auch, wenn die GPU der 7870 auf 1.220 MHz übertaktet wird. Dann sind statt vorher 210 Watt gleich 242 Watt gefordert, fast so viel wie bei der 7950 mit Standardtakten. Dafür erreiche die Grafikkarte dann aber auch 7231 Punkte bei 3DMar11 im Extreme-Profil, bei Standardtakt sind es 6078 Punkte. Eine übertaktete 7870 ist damit sogar schneller als eine 7950 ab Werk, die aber auch ähnlichen Spielraum für Overclocking bietet.
Solche Experimente mit Testexemplaren sind aber nur selten auf Serienprodukte übertragbar, nach den bisherigen Erfahrungen auch unserer Leser sind aber rund 20 Prozent mehr Takt für die GPU bei den Radeon 7000 meist machbar.
Beim nur auf maximale Energieverschwendung getrimmten Burning-Test von Furmark 1.80 zeigt sich dann, was die geringere Strukturbreite von 28 Nanometern wirklich bringen kann: Der Rechner mit 7870 benötigt höchstens 252 Watt, mit der 5870 sind ganze 343 Watt gefordert. Das liegt aber auch an der Taktbeschränkung durch AMDs Powertune. Wird der damit mögliche Spielraum von 20 Prozent nach oben voll ausgenutzt, nimmt die Testplattform mit der 7870 schon 278 Watt auf, was aber immer noch unter einer 5870 liegt. Selbst die GTX 570 kommt dabei schon auf 334 Watt.
Ohne Last sind weder 7850 noch 7870 in einem geschlossenen PC hörbar, beim Spielen werden sie dann wahrnehmbar, erreichen aber subjektiv keine störenden Lautstärken. Zu bewerten ist das aber nur für die 7870, die im getesteten Referenzdesign auch verkauft werden soll. Die zahlreichen Kühler der Grafikkartenhersteller mit oft zwei Lüftern können sich aber in der Praxis auch anders verhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
DirectX-11 und OpenGL: Crysis 2, Rage und Skyrim | Fazit |
argh, über irgendeinen Queerverweis hier gelandet und zu spät gemerkt dass der Schei...
Die Sortierung könnte man der Übersicht dennoch vornehmen...
Die 6850/6870 kam ausnahmsweise mal als erste der 6er-Serie raus (sonst erst die High-End...
Auch von denen der PCGH, beide Publikationen gehören zum selben Verlag.