Testsystem und Verfahren

Als Antrieb für die Grafikkarten kommt unsere Testplattform für Grafikkarten zum Einsatz. Als Mainboard dient das Asus P6T Deluxe 1.0 mit X58-Chipsatz und einem Core i7 975 mit 3,33 GHz nominalem Takt. 6 GByte DDR3-1.333-Speicher von Corsair werden von Windows 7 Ultimate in der 64-Bit-Version voll genutzt. Die Timings für das RAM liegen bei 8-8-8-24.

Das Netzteil, ein Dark Power Pro von Bequiet mit 850 Watt Nennleistung, blieb auch für die Radeon HD 7800 unverändert, es ist mit Zertifizierung nach 80+ recht effektiv - kleinere Netzteile können jedoch auch insgesamt geringere Leistungsaufnahmen ergeben. Intels SSD-X25 lieferte die Daten, eine Barracuda ES.2 von Seagate diente für Patches und Images.

Die Spieletests führen wir in der praxisnahen Einstellung mit achtfacher anisotroper Filterung und vierfachem Antialiasing durch, die spielinternen Detailstufen werden stets auf das Maximum gesetzt, um die High-End-Karten zu fordern. Einige synthetische Benchmarks wie "Heaven" geben ein Abschalten des Antialiasing vor, da sonst die Werte noch niedriger werden. Wir haben deshalb diese Einstellung beibehalten.

Um die Grafikkarten zu fordern, wird der Lasttest mit 3DMark Vantage bei 16xAF und 8xAA durchgeführt (Voreinstellung "Extreme"), das Warten auf den Bildaufbau (VSync) ist bei allen Tests per Treiber und wenn möglich in der Anwendung ausgeschaltet. Die Einstellungen für die Filterfunktionen finden sich auch stets in den Bildunterschriften der Diagramme.

Wir unterscheiden bei den Diagrammen nach Programmen für DirectX-10 und solchen für DirectX-11 sowie OpenGL. Bei den Spielen mit DirectX-11-Funktionen werden nur die Grafikkarten getestet, welche diese Schnittstelle auch unterstützen.

Durch das kurzfristige Eintreffen der 7870 und 7850 direkt vor der Cebit und einem sehr spät zur Verfügung gestellten Treiber konnten nicht mehr alle relevanten Karten auch mit den für unseren Parcours neuen Spielen wie Skyrim und Modern Warfare 3 vermessen werden. Daher finden sich nicht alle Karten in allen Diagrammen. Der Vergleich zwischen 7870, 7850, 6870, 6850 und GTX 580 ist jedoch stets gegeben.

  • Die Pitcairn-GPU (Bild: AMD)
  • Profil Extreme
  • Profil Performance
  • Profil Extreme
  • Profil Performance
  • 4xAA, 8xAF
  • 4xAA, 8xAF
  •  
  • 4xAA, 8xAF
  • 4xAA, 8xAF
  • 4xAA, 8xAF
  • 4xAA, 8xAF. Die neuen Treiber bringen auch auf anderen Radeon 7000 bis zu 60 fps, hier werden beide Versionen verglichen.
  • 4xAA, 8xAF
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • AMD drängt zum Upgrade der 5870.
  • Morphologisches Anti-Aliasing soll brauchbarer werden.
  • Super Samples nun auch bei AMD
  • Die GHz-Edition auch für die Mittelklasse
  • AMDs eigene Benchmarks
  • Immerhin 30 fps mit drei Displays
  • 20 Prozent mehr Takt sind meist machbar.
  • AMDs eigene Benchmarks
  • Die 7850 kommt selten auf 1 GHz.
  • Bildschirm aus, Grafikkarte auch
  • 7850 in verschiedenen Designs der Kartenhersteller
  • Positionierung der neuen Karten
  • Daten von Radeon HD 7870 und 7850
  • 7870 in verschiedenen Designs der Kartenhersteller
  • AMD fertigt drei verschiedene Dies.
  • Die Serie 7000 ist komplett, die kleineren Radeon 6000 bleiben erhalten.
  • Trickreiche Rechnung: Bei Karten ab 199 US-Dollar Erstverkaufspreis ist AMD führend.
  • Graphics Core Next im Überblick anhand der Tahiti-GPU
  • Die Tessellatoren sind deutlich schneller geworden.
  • Einzelergebnisse 3DMark11
  • Einzelergebnisse 3DMark11
  • Einzelergebnisse 3DMark Vantage
  • Einzelergebnisse 3DMark Vantage
  • Das Testmuster der 7850 (hinten) basiert auf dem Board der 7870 (vorne), kommt so aber nicht auf den Markt.
Das Testmuster der 7850 (hinten) basiert auf dem Board der 7870 (vorne), kommt so aber nicht auf den Markt.

Zu beachten ist auch, dass das Testexemplar der 7850, das auf demselben Board wie die 7870 basiert, so nicht auf den Markt kommen wird. AMD wies darauf ausdrücklich hin, vielmehr sehen die 7850 im Referenzdesign aus wie eine 7770. Bilder der sehr unterschiedlichen Designs der Grafikkartenhersteller sind in der Galerie zu finden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 GPU Pitcairn: kleiner, aber kaum langsamerSynthetische Benchmarks und Tessellation 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


war10ck 08. Okt 2013

argh, über irgendeinen Queerverweis hier gelandet und zu spät gemerkt dass der Schei...

Abdiel 06. Mär 2012

Die Sortierung könnte man der Übersicht dennoch vornehmen...

Gaius Baltar 05. Mär 2012

Die 6850/6870 kam ausnahmsweise mal als erste der 6er-Serie raus (sonst erst die High-End...

nie (Golem.de) 05. Mär 2012

Auch von denen der PCGH, beide Publikationen gehören zum selben Verlag.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /