Hohes Tempo mit einem Full-HD-Monitor
7.692 Punkte erreichte eine Radeon HD 7970 in unserer Konfiguration mit 3DMark 11 im Performance-Profil, bei der Radeon HD 7770 sind es 3.491 Punkte und damit weniger als die Hälfte. Das deckt sich mit der technischen Ausstattung. Die stark verringerten Rechenwerke wirken sich auch bei Heaven 2.0 mit 1.920 x 1.080 Pixeln aus.
Hier kommt die 7770 auf 33,7 Bilder pro Sekunde, bei der 7970 sind es 86,2 fps - wieder ist die Karte um mehr als die Hälfte langsamer. Die 7750, vor allem durch ihre 32 statt 40 Textureinheiten gegenüber der 7770, kommt in diesem Test nur auf 28,8 Bilder pro Sekunde.
Das relativiert sich bei Spielen mit 1.920 x 1080 Pixeln. Mit Skyrim sind mit vollen Details in der Vorgabe "Sehr Hoch" mit der 7770 noch 38,7 Bilder pro Sekunde zu erreichen, was recht flüssig wirkt. In besonders komplexen Szenen kann aber auch das schon ruckeln. Die 7750 ist mit 32,6 fps nur unwesentlich langsamer - das liegt in diesem Fall nicht alleine an den Rechenwerken.
Skyrim sieht aber bei seinen Vorgaben auch 16fache anisotrope Filterung und 8faches Anti-Aliasing vor - das sollte man AMDs neuen Karten mit aktuellen Spielen nicht zumuten. Beide sind nur mit 1 GByte GDDR5-Speicher bestückt. Die Filterfunktionen brauchen viel Speicher, was besonders bei der 7770 auch 2-GByte-Karten von Board-Partnern interessant macht.
Reduziert man nämlich in unserem Test die Einstellungen von Skyrim auf 4xAA und 8xAF, sind auf beiden Karten Bildraten über 40 fps möglich, je nach Szene und anderen Detaileinstellungen auch mehr. Bei unseren Kollegen von PC Games Hardware finden sich Tests mit zahlreichen weiteren Spielen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Günstig, aber mit vielen Funktionen | Leistungsaufnahme und Lautstärke |
Ich habe noch eine 4850/512MB, und auch noch keine nennenswerte Probleme in diversen...
Wie zum Henker kann man eine Grafikkarte vergewohltätigen ? Naja, ich hab ne 5850 mit...
Diese Frage solltest du dir selbst stellen...
Gerade im Vergleich zur GTX 560, die ja ebenfalls im 150-EUR-Bereich unterwegs ist. Sogar...