Günstig, aber mit vielen Funktionen

Um die niedrigen Preise zu erreichen, hat AMD nicht nur bei den Grafikprozessoren selbst gespart. Auch die Platinen des Referenzdesigns sind mit nur vier Layern statt sechs bis acht bei High-End-Karten recht einfach gehalten. Das kommt den Kartenherstellern, auch Board-Partner genannt, zugute.

Da die 28-Nanometer-GPUs recht sparsam sind, konnten auch Stromversorgung und Kühlsystem auf das Notwendigste reduziert werden. So kommt die 7770 mit nur einem sechspoligen PCIe-Verbinder aus, die 7750 braucht gar keine eigene Stromversorgung. Sie ist zudem auch nur einen Slot breit, braucht dafür aber zumindest im Referenzdesign einen recht lauten Lüfter. Die 7770 ist auch unter Last leise.

  • Varianten der Board-Partner mit eigenen Kühlern
  • Auch AMD empfiehlt 1.920 x 1.080.
  • Mehr als 1 GHz sind meist drin.
  • Daten der Radeon HD 7770 und 7750
  • AMDs eigene Benchmarks
  • Die Oberklasse Pitcairn kommt erst noch.
  • GCN-Funktionen im Überblick
  • Nachfolger der Radeon HD 5770
  • Alle Funktionen der GCN-Karten auch für die kleinen Versionen
  • Nicht ein halber Tahiti, eher nur ein Drittel der größeren GPU
  • 1-GHz-Edition als neue Marke
  • Bis zu doppelte Leistung mit Crossfire
  • Die 7770 im Extreme-Profil von 3DMark 11
  • Die 7770 im Performance-Profil von 3DMark 11
  • Die 7750 im Performance-Profil von 3DMark 11
  • Die 7750 im Extreme-Profil von 3DMark 11
  • Die laute Radeon HD 7750 im Ein-Slot-Design
  • Die 7770 besitzt auch hinten Luftauslässe.
  • Vier Ports auf der Radeon HD 7770
Alle Funktionen der GCN-Karten auch für die kleinen Versionen

Alle wesentlichen Funktionen der GCN-Grafikkarten sind auch bei den Cape-Verde-Modellen vorhanden. Die volle Zahl der per Eyefinity möglichen sechs Monitore lässt sich jedoch mit den vorliegenden Karten nicht nutzen, die 7770 hat immerhin vier Anschlüsse, die 7750 nur drei. Alle anderen Videofunktionen sind vorhanden.

Die fast vollständige Abschaltung der Karte per Zerocore ist auf beiden Modellen vorhanden, was jedoch beiden fehlt, ist das umschaltbare Bios. Das behält AMD den größeren 7000er Karten vor. Modifizierte Bios-Versionen wie zur Spannungserhöhung scheiden so fürs Tuning aus.

Ein kleiner Blender ist die 7770, denn die Verkleidung ihres Kühlkörpers sieht nur so aus, als würde sie die Karte vollständig kapseln. In Wirklichkeit gibt es an der Rückseite Auslässe, die warme Luft ins Gehäuse befördern. Bei der 7750 ist der Kühlkörper ohnehin an beiden Seiten offen.

Dabei verwundert es umso mehr, dass der Lüfter auf dieser Grafikkarte in der Werkeinstellung stets mit 38 Prozent seiner Maximalgeschwindigkeit dreht und so auch aus geschlossenen Gehäusen herauszuhören ist. Unter Last wird er noch lauter, was diese Karte beispielsweise für Media-Center-PCs disqualifiziert. Mit einem anderen Bios und erst recht den Partnerdesigns kann sich das aber ändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Radeon HD 7770 und 7750 im Test: Die Grafikkarte mit 1 GHz für 159 EuroHohes Tempo mit einem Full-HD-Monitor 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Galde 16. Feb 2012

Ich habe noch eine 4850/512MB, und auch noch keine nennenswerte Probleme in diversen...

anonfag 16. Feb 2012

Wie zum Henker kann man eine Grafikkarte vergewohltätigen ? Naja, ich hab ne 5850 mit...

0xDEADC0DE 16. Feb 2012

Diese Frage solltest du dir selbst stellen...

Anonymer Nutzer 15. Feb 2012

Gerade im Vergleich zur GTX 560, die ja ebenfalls im 150-EUR-Bereich unterwegs ist. Sogar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /