Rabattplattform: Groupons Verluste weiter bedrohlich hoch

Groupon kommt nicht aus der Verlustzone. Doch der Firmenchef meint, dass die Firma weiter in der Investitionsphase sei.

Artikel veröffentlicht am ,
Groupon-Hauptsitz in Chicago, Illinois
Groupon-Hauptsitz in Chicago, Illinois (Bild: Frank Polich/Reuters)

Die Verluste der Gruppenrabattplattform Groupon wachsen weiter. Im zweiten Quartal 2014 verdreifachte sich der Verlust auf 22,9 Millionen US-Dollar (3 Cent pro Aktie), wie das Unternehmen am Abend des 5. August 2014 bekanntgab. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug der Verlust 7,6 Millionen US-Dollar (1 Cent pro Aktie).

Nachbörslich verlor die Aktie 17 Prozent. Die Groupon-Aktie fiel in diesem Jahr um 38 Prozent.

Dagegen stieg der Umsatz um 24 Prozent von 609 Millionen US-Dollar auf 752 Millionen US-Dollar. "Wir sind ein Unternehmen im Umbruch", sagte der neue Firmenchef Eric Lefkofsky. "Wir befinden uns weiter in der Investitionsphase. Wir glauben, dass wir unser Geschäft erheblich forcieren können." Andrew Mason war nach schwachen Quartalsergebnissen Anfang 2013 vom Aufsichtsrat als Groupon-Chef entlassen worden.

Groupon will mit neuen Angeboten sein Image aufwerten. "Wir wollen die Sterneköche als Partner haben, die besten Friseure, die schönsten Fitness-Clubs und angesagtesten Attraktionen", sagte Deutschland-Chef Emanuel Stehle. Rabatte von mehr als 60 Prozent sollen künftig die Ausnahme sein. "Lieber nur 20 Prozent - die aber auf die Top-Events und Partner."

Das Konzept des Portals sei komplett umgestellt worden, sagte Stehle zu dem Neustart: Weg von einer Handvoll Schnäppchen am Tag, hin zu einem lokalen Marktplatz mit allen interessanten Händlern vor Ort. Die neue Website soll mit einer besseren Suche die Kunden zum Stöbern nach Freizeitangeboten bei Groupon anregen, während die Angebote bisher vor allem per E-Mail verschickt werden.

Der Umbau der Website, die von Groupon-eigenen Entwicklerteams neu gestaltet worden sei, startete im November 2013 in den USA und Kanada und ist auch in Deutschland, als erstem internationalen Markt, abgeschlossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /