R und Numpy: GCC-Projekte bekommen vorerst Probleme mit Apple Silicon

Eine native Unterstützung von Apple Silicon wird für GCC-Projekte schwierig. Das betrifft R, Numpy oder andere, die LLVM nicht nutzen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Die GNU-Compiler unterstützen Apple Silicon noch nicht.
Die GNU-Compiler unterstützen Apple Silicon noch nicht. (Bild: Yasuyoshi Chiba/AFP via Getty Images)

Apple ist nachvollziehbarerweise sehr viel daran gelegen, dass die neuen ARM-basierten Macs mit den eigenen Apple-Silicon-Chips von viel Software unterstützt werden, was Apple vor allem über den Support in seinen eigenen Entwicklungswerkzeugen XCode und LLVM sicherstellen will. Für Projekte, die jedoch keinen LLVM-Compiler nutzen, sondern das freie GCC, könnte ein nativer Port auf das Apple Silicon mit einigen Problemen verbunden sein, worauf etwa das R-Projekt hinweist.

Der Grund dafür ist recht simpel: Bisher unterstützt die Gnu Compiler Collection (GCC) die ABI der Chips von Apple nicht standardmäßig als sogenanntes Target. Das Kompilieren von Code mit Hilfe der GCC-Werkzeuge ist demnach derzeit nicht ohne weiteres möglich, allerdings sind einige Projekte zwingend auf die Nutzung von GCC angewiesen, da es keine vergleichbaren Alternativen aus dem LLVM-Projekt gibt.

Im Fall der Statistikprogrammiersprache R gilt dies für den genutzten Fortran-Compiler GFortran. Davon betroffen sein könnten darüber hinaus weitere Projekte vor allem für die numerische Programmierung wie Numpy, das viele Fortran-Module enthält und nutzt, oder auch für Projekte in der Sprache Julia, die das Einbinden von Fortran recht einfach erlaubt. Das Problem hierbei ist, dass es mit Flang inzwischen zwar wieder einen Fortran-Compiler des LLVM-Projekts gibt, dieser aber noch nicht fertiggestellt ist.

Unter Umständen könnten auch einige in C geschriebene Projekte Schwierigkeiten bekommen, sofern diese GCC-spezifische Erweiterungen nutzen. Dank der Arbeiten am LLVM-Support für Android und den Linux-Kernel sollte dies jedoch in den meisten Fällen kein allzu großes Problem mehr sein. Technisch gelöst werden kann das zugrundeliegende Problem letztlich nur durch die Arbeiten an einem neuen ARM-Target von GCC für Apple Silicon.

Daran wird zwar bereits gearbeitet, bisher jedoch nur von einem Entwickler in seiner Freizeit. Apple wird dies nicht unterstützen, da das Unternehmen die von GCC genutzte GPLv3-Lizenz prinzipiell ablehnt. Ob und wann das GCC-Target damit stabil und standardmäßig in den Hauptzweig der Compiler-Sammlung integriert wird, ist derzeit noch nicht klar. Erste Experimente mit dem neuen Target durch das R-Team zeigen jedoch zumindest einige erfolgversprechende Ergebnisse.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Quantium40 12. Nov 2020

Weil ARM nicht ARM ist. Es gibt bei ARM diverse Varianten der Architektur wozu noch ein...

_4ubi_ 12. Nov 2020

Das ist auch egal, denn Hauptsache es kompiliert mit Clang und verwendet kein x86...

nohoschi 12. Nov 2020

Apple wirft dem GNU Projekt - wann immer möglich - Steine in den Weg. Dabei hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /