Quartalszahlen: Vodafone hat Mobilfunk an TV-Kabelnetz angebunden
Vodafone hat sein Mobilfunk- und sein TV-Kabelnetz in Deutschland zusammengelegt. Noch in diesem Jahr werde der Betreiber in rund 50 Großstädten LTE-Datenraten von bis zu 375 MBit/s anbieten.

Vodafone hat die Integration von Kabel Deutschland, zweieinhalb Jahre nach dem Erwerb, fast abgeschlossen. Das gab das Unternehmen am 17. Mai 2016 bekannt. In der Technik wurden die beiden Netze inklusive Backbones zu einem 400.000 Kilometer langen Netz zusammengelegt, sowie Mobilfunkstationen an die TV-Kabelnetz-Infrastruktur angebunden.
Bundesweit sind die 200-MBit/s-Internetanschlüsse nun insgesamt für mehr als 13 Millionen Kabelhaushalte im Kabelverbreitungsgebiet von Vodafone verfügbar. Damit ist die reine technische Reichweite gemeint, nicht die Zahl der Neukunden.
Im zweiten Halbjahr des Berichtszeitraums wuchs der Kundenbestand im Kabel-Bereich um 192.000, bei DSL-Anschlüssen um 47.000 Kunden. Vodafone versucht, seine DSL-Kunden, für die Zahlungen an die Deutsche Telekom fällig werden, ins TV-Kabelnetz zu überführen. DSL-Kunden, die in Kabelgebieten wohnen, wird der Wechsel angeboten.
5,5 Milliarden US-Dollar Verlust
Erstmals nach dreieinhalb Jahren sei der Service-Umsatz von Vodafone Deutschland wieder gewachsen, teilte das Unternehmen weiter mit. Im vierten Quartal stieg der Gesamt-Serviceumsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,6 Prozent. Im Gesamtjahr sanken bei Vodafone weltweit der Umsatz und das EBITDA. Der Umsatz fiel um drei Prozent auf 41 Milliarden Pfund (58,9 Milliarden US-Dollar). Das EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) ging um 2,5 Prozent auf 11,6 Milliarden Pfund (16,77 Milliarden US-Dollar) zurück. Vodafone erwirtschaftete einen Jahresverlust von 3,8 Milliarden Pfund (5,5 Milliarden US-Dollar), nach einem Gewinn von 5,9 Milliarden Pfund (8,5 Milliarden US-Dollar) im Vorjahr.
Bei Vodafone sei LTE nun auf 87 Prozent der Fläche Deutschlands verfügbar, mit Geschwindigkeiten von bis zu 225 MBit/s. Noch in diesem Jahr wird Vodafone in rund 50 Großstädten Datenübertragungsraten von 375 MBit/s anbieten, in allen Großstädten Deutschlands dann im nächsten Jahr. Schon bald werde die Datenrate auf 525 MBit/s weiter steigen. Voraussichtlich zum Jahresende wird Vodafone an ausgewählten Orten erste Datenraten von mehr als 1 GBit/s ermöglichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann ich so bestätigen. Komme aus der gleichen Gegend. Firmenhandy o2? Mist. VF von...
Auch zusätzliche Masten sind lediglich ein Kapazitätsausbau. Jedoch sind...
Deswegen gibt es auch mehr Frequenzen oder man teilt die Zellen auf und macht diese kleiner.
Und täglich grüßt die "bis zu" news