Quartalszahlen: 7 nm macht bei TSMC ein Fünftel des Umsatzes aus
Das 7-nm-Verfahren ist für TSMC zugleich Fluch und Segen: Zwar generiert der Prozess viel Umsatz, dafür hat sich der 10-nm-Node als kurzlebig erwiesen. Der Gewinn des Auftragsfertigers ist drastisch gesunken.

Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), der größte Halbleiter-Auftragsfertiger der Welt, hat die Geschäftsergebnisse für das erste Quartal 2019 veröffentlicht: Verglichen mit dem Vorjahresquartal sank der Umsatz um 12 Prozent auf 218,7 Milliarden New Taiwan Dollar (7,1 Milliarden US-Dollar) und der Gewinn reduzierte sich um 32 Prozent auf 61,4 Milliarden New Taiwan Dollar (1,99 Milliarden US-Dollar).
Ein Blick in die Aufschlüsselung (PDF) zeigt, dass daran vor allem das kaum noch verwendete 10-nm-Verfahren und der ebenfalls weniger genutzte 16-nm-Node die Schuld haben: Das Smartphone-Segment generierte allein ein Drittel weniger Umsatz, auch HPC (High Performance Computing) mit Grafikchips und Prozessoren brach um ein Viertel ein. Zwar sind einige Kunden schon auf das modernere 7-nm-Verfahren umgestiegen, was immerhin 22 Prozent aller Wafer ausmacht. Das reicht aber längst nicht, um die Verluste bei älteren Nodes zu kompensieren.
Einer der größten Kunden für 10 nm war Apple mit dem A11(X)-SoC, für das aktuelle A12(X)-Design ist Cupertino auf 7 nm umgestiegen. Ansonsten haben nur wenige Partner den 10-nm-Prozess verwendet, er ist nach gut einem Jahr quasi obsolet. Andere Kunden wie Qualcomm mit dem Snapdragon 855 und AMD mit dem Vega-20-Grafikchip der Radeon VII (Test) nutzen auch schon 7 nm, generieren aber offenbar nicht genug Umsatz. Neue CPUs wie die Ryzen 3000 (Matisse) und die Navi-GPUs in 7 nm sind erst für Sommer angesetzt, deren Umsatz wird also erst ab dem zweiten Quartal 2019 ausgewiesen.
Immerhin 3,5 Prozent des Umsatzverlustes von TSMC gehen auf minderwertigen Fotolack eines Zulieferers zurück (PDF): Im Februar 2019 hatten die verunreinigten Chemikalien für einen Ausfall in der Fab 14B gesorgt, da viele Wafer nicht mehr verwendet werden konnten. Für das zweite Quartal 2019 geht TSMC von 7,55 bis 7,65 Milliarden US-Dollar Umsatz aus - deutlich unter den 8,46 Milliarden US-Dollar des Vorjahresquartals.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gewinn!=GeldFürHoheKante Natürlich ist es kein Weltuntergang aber dennoch nicht gut wenn...
Noch sind die Matisse gar nicht da, wie kannst du dann das Gefühl haben, die benötigen...
Ähh ... TSMC entwickelt keine Chips, die sind lediglich Auftragsfertiger. Dein...