Quartalsbericht: Microsofts Cloud-Geschäft steigert Rekordumsatz
Microsoft hat in einem Quartal über 13,2 Milliarden US-Dollar Gewinn gemacht. Der Cloud-Bereich macht ein Drittel des Umsatzes aus.

Microsofts Nettogewinn beläuft sich auf 13,2 Milliarden US-Dollar und ist um 49 Prozent gestiegen. Das gab das Unternehmen am 18. Juli 2019 nach Handelsschluss an der Börse in New York bekannt. Der Umsatz für das im Juni endende vierte Geschäftsquartal des Unternehmens stieg um 12 Prozent auf 33,72 Milliarden US-Dollar und übertraf die Schätzungen der Analysten von 32,77 Milliarden US-Dollar.
"Der Umsatz im Bereich Commercial Cloud stieg im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent auf 11 Milliarden US-Dollar, was damit das stärkste Geschäftsquartal aller Zeiten war", sagte Amy Hood, Chief Financial Officer bei Microsoft.
Der Umsatz im Cloud-Computing-Geschäft machte rund ein Drittel des Umsatzes des Konzerns aus. Während das AWS-Cloud-Geschäft von Amazon.com größer ist, liegt Microsoft Azure nicht allzu weit zurück.
"Es war ein Rekordjahr für Microsoft, ein Ergebnis unserer intensiven Partnerschaften mit führenden Unternehmen in allen Branchen", sagte Chief Executive Officer Satya Nadella. Die Ausgaben beliefen sich auf insgesamt 4,05 Milliarden US-Dollar, erwartet wurden 4,22 Milliarden US-Dollar.
Die Microsoft-Aktie stieg im nachbörslichen Handel um mehr als 1 Prozent. Bereits Anfang dieser Woche erreichte die Aktie ein Rekordniveau, was Microsoft eine Marktkapitalisierung von 1 Billion US-Dollar einbrachte. Damit war es das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt.
Seit der Übernahme von Nadella im Jahr 2014 hat sich Microsoft verstärkt auf cloudbasierte Dienste konzentriert und gleichzeitig die Abhängigkeit von Windows-Betriebssystemsoftware verringert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
100 Euro im Monat? Jetzt mal ernsthaft... Welchen echten Wartungsaufwand hast du denn...
Das Ergebnis ist aber immer noch so überragend, daß Microsoft das mit Abstand...