Quartalsbericht: Googles Werbeeinahmen wachsen nicht mehr so stark

Googles Geschäft mit Suchmaschinenwerbung kann nicht unaufhörlich weiter wachsen. Das belegen die Ergebnisse, die der US-Konzern heute nach Börsenschluss vorgelegt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Am Google-Hauptsitz
Am Google-Hauptsitz (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Googles Umsatz ist im vierten Quartal 2014 von 15,7 auf 18,1 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das gab das Unternehmen am 29. Januar 2015 nach Handelsschluss an der Börse in New York bekannt. Doch die Analysten hatten einen Umsatz von 18,46 Milliarden US-Dollar erwartet. Googles Finanzchef Patrick Pichette machte "starken Gegenwind durch die Wechselkurse" dafür verantwortlich.

Google erwirtschaftete einen Gewinn von 4,76 Milliarden US-Dollar (6,91 US-Dollar pro Aktie), nach 3,38 Milliarden US-Dollar (4,95 US-Dollar pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Analysten hatten 7,11 US-Dollar pro Aktie prognostiziert. Die Forschungs- und Entwicklungskosten des Unternehmens stiegen um 46 Prozent auf 2,81 Milliarden US-Dollar.

Die wichtigste Einnahmequelle Online-Werbung verliert an Dynamik. Die Einnahmen pro Klick auf Googles Werbenetzwerk sinken, während die Anzahl der Klicks weiter zunimmt. Ursache ist teilweise die weiter wachsende Verbreitung mobiler Geräte wie Smartphones und Tablets, auf denen die Preise für Anzeigen niedriger sind.

Im vierten Quartal stieg die Anzahl der Klicks auf Werbung um 14 Prozent, doch die gezahlten Preise für diese Werbeform sanken um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Googles organisches Umsatzwachstum war im vorangegangenen Quartal erstmals in fünf Jahren unter 20 Prozent gefallen. Das war der Grund, dass die Aktie in den vergangenen sechs Monaten um 14 Prozent nachgab. Der Nasdaq-Index legte dagegen um 4 Prozent zu.

Youtube und der Google Play Store zeigten starkes Wachstum, haben aber weiterhin einen geringen Anteil am Umsatz im Kerngeschäft, der aus dem Suchmaschinengeschäft kommt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force
KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Artikel
  1. Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
    Neue Probleme bei Boeings Starliner
    Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

    Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Mozilla: Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus
    Mozilla
    Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus

    Langzeitsupport für nicht mehr unterstützte Windows-Versionen gab es im Firefox schon für XP und Vista. Mozilla wiederholt dies nun.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /