Quartalsbericht: Google steigert Umsatz um 22 Prozent

Google glänzt mit einem starken Umsatzwachstum. Der Gewinn steigt auf 3,23 Milliarden US-Dollar. Doch einer der Topmanager verlässt den Konzern.

Artikel veröffentlicht am ,
Am Google-Hauptsitz
Am Google-Hauptsitz (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Google hat im zweiten Quartal 2014 den Gewinn von 3,23 Milliarden US-Dollar (4,77 US-Dollar pro Aktie) auf 3,42 Milliarden US-Dollar (4,99 US-Dollar pro Aktie) erhöhen können. Das gab das Unternehmen am 17. Juli 2014 bekannt. "Google hatte ein großartiges Quartal mit einem Umsatzanstieg von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 15,96 Milliarden US-Dollar", sagte Finanzchef Patrick Pichette.

Für die Zukunft sei er optimistisch gestimmt wegen eines "tollen Laufs bei den Produkten".

Vor Sonderposten lag der Gewinn bei 6,08 US-Dollar pro Aktie. Die Analysten hatten mit 6,24 US-Dollar mehr erwartet. Beim Umsatz wurden ihre Erwartungen von 15,61 Milliarden US-Dollar übertroffen.

Google kündigte an, dass Chief Business Officer Nikesh Arora den Konzern nach zehn Jahren verlassen werde. Er wird Chef von Softbank Internet and Media. Übergangsweise übernimmt Omid Kordestani den Job von Arora.

Googles Belegschaft wuchs im Berichtszeitraum um 2.200 Beschäftigte auf 52.000. Die operativen Ausgaben sanken auf 4,8 Milliarden US-Dollar, im Vorquartal wurden noch 5,34 Milliarden US-Dollar ausgegeben.

Die durchschnittlichen Werbeeinnahmen pro Klick fielen um sechs Prozent. Zunehmend kommen mobile Endgeräte zum Einsatz, mit Verweis auf die kleineren Bildschirme und die geringere Übertragungsrate zahlen die Werbetreibenden hier weniger. Google soll es dennoch in diesem Jahr schaffen, ein Drittel des weltweiten Onlineanzeigenmarktes zu kontrollieren. Facebook erreicht dagegen laut eMarketer nur 8 Prozent des Marktes, der ein Volumen von 140 Milliarden US-Dollar hat.

Googles Aktien stiegen im nachbörslichen Handel um knapp 1 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /