Quartalsbericht: Facebook erreicht wieder starkes Gewinn- und Umsatzwachstum

Facebook zeigt sich im dritten Quartal gut erholt. Doch die operative Gewinnmarge ist zurückgegangen.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook Hauptsitz
Facebook Hauptsitz (Bild: OSH EDELSON/AFP via Getty Images)

Facebooks Umsatz ist im dritten Quartal im Jahresvergleich um 22 Prozent auf 21,2 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das gab das Unternehmen am 29. Oktober 2020 nach Handelsschluss an der Börse in New York bekannt (PDF).

Der Gewinn wuchs um 29 Prozent auf 7,85 Milliarden US-Dollar. Die Zahl der täglich aktiven Facebook-Nutzer stieg um 30 Millionen auf rund 1,82 Milliarden. "Wir hatten ein starkes Quartal, da Menschen und Unternehmen weiterhin auf unsere Dienste angewiesen sind, um in diesen schwierigen Zeiten in Verbindung zu bleiben und um wirtschaftliche Chancen zu generieren", sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg.

Doch nicht alle Indikatoren zeigen nach oben: Die operative Gewinnmarge des Konzerns lag bei 37 Prozent, nach 41 Prozent im Vorjahrszeitraum. Die Zahl der Beschäftigten ist im vergangenen Jahr um 32 Prozent auf fast 57.000 gestiegen. Die Gesamtzahl der Facebook-Nutzer stieg in allen Märkten mit Ausnahme der USA, wo die Zahl der täglich aktiven Nutzer von 256 Millionen im zweiten Quartal auf aktuell 255 Millionen zurückging.

Die Anzahl der monatlichen Nutzer von Facebook-Produkten - darunter Instagram, Messenger und Whatsapp - stieg von 2,82 Milliarden im Vorjahr auf 3,21 Milliarden, was einem Anstieg von 14 Prozent entspricht.

Nach dem Bericht über das dritte Quartal stieg die Aktie von Facebook im nachbörslichen Handel um rund 1 Prozent. Die Facebook-Aktie legte in diesem Jahr bislang um mehr als 33 Prozent zu.

Der nicht werbliche Umsatz des Konzerns ging gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent auf 249 Millionen US-Dollar zurück. Die Kategorie umfasst vor allem das Oculus-Virtual-Reality-Geschäft von Facebook, das laut Finanzchef David Wehner im vierten Quartal aufgrund des Umsatzes des VR-Headsets voraussichtlich stärker ausfallen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /