Quantumscape: VW investiert 100 Millionen USD in Festkörperakku-Hersteller
VW hat kürzlich angekündigt, Akkus für Elektroautos selbst zu produzieren. Der Konzern macht Ernst: Er hat einen Anteil an Quantumscape gekauft, einem US-Unternehmen, das Festkörperakkus entwickelt. 2025 wollen die beiden Partner die Akkus in Serie fertigen.

Festkörperakkus gelten als die Energiespeicher der Zukunft für Elektroautos. Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen (VW) hat sich beim kalifornischen Unternehmen Quantumscape eingekauft, das diese Akkus entwickelt.
Quantumscape ist eine Ausgründung der Stanford University und hält mehr als 200 Patente und Patentanträge für Festkörperakkus. VW investiert 100 Millionen US-Dollar in das Unternehmen und wird damit größter automobiler Anteilseigner. Axel Heinrich, Leiter der Konzernforschung bei Volkswagen, wird Mitglied im Aufsichtsrat. Beide Unternehmen arbeiten schon seit 2012 zusammen.
Festkörperakkus, auch Feststoffakkus genannt, haben kein flüssiges Elektrolyt, sondern ein festes. Zum Einsatz kommen beispielsweise Polymer oder Keramik. Diese Akkus lassen sich schneller laden und haben eine deutlich höhere Energiedichte als die heute üblichen Lithium-Ionen-Akkus. Bei gleichem Gewicht soll sich die Reichweite verdoppeln. Außerdem können sie - anders die Lithium-Ionen-Akkus - kein Feuer fangen.
"Die Feststoffbatterie wird eine Wende bei der Elektromobilität markieren", sagt Heinrich. Mit dem Erwerb der Mehrheit an Quantumscape wolle sich VW den Zugang zu dieser Technologie sichern. VW und Quantumscape wollen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen, das die Großserienfertigung von Festkörperakkus vorbereiten soll. Bis 2025 soll eine entsprechende Produktionsanlage zur Verfügung stehen.
VW hatte kürzlich angekündigt, künftig selbst Akkus für Elektroautos produzieren zu wollen. Dieser Sinneswandel kam durch den Wechsel an der Spitze des Konzerns: Herbert Diess, seit Mitte April Vorstandschef, hatte sich schon früher für eine eigene Akkufertigung ausgesprochen. Sein Vorgänger Matthias Müller hatte das strikt abgelehnt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist aber nicht die alleinige Definition. Tesla ist jetzt seit 14 Jahren am Markt, hat...
Das folgt den ueblichen gesetzen des Marktes, irgendwann koennen sich auch...
Du hast die dritte Moeglichkeit vergessen, (stromflussbedingte) Ueberhitzung bis zur...
Kennst Du Ann Marie Sastry? Das ist die Chefin von Sakti3. Das Unternehmen wurde vor...