Quantum: Nutzer können Leistung neuer Eutelsat-Satelliten steuern

Eutelsat wird bald über Satelliten verfügen, bei denen die Nutzer die Internetdatenrate und Ausleuchtzonen steuern und das Frequenzband paaren können. Das Projekt Quantum wird von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,
Neuer Satellit der Eutelsat Quantum Klasse
Neuer Satellit der Eutelsat Quantum Klasse (Bild: Airbus Defence and Space)

Eutelsat Communications hat eine neue Reihe von Quantum-Satelliten angekündigt, durch die Nutzer die Leistung per Software steuern können. Das gab das französische Unternehmen am 8. Dezember 2014 bekannt. "Kunden erhalten damit Zugang zu Premium-Kapazitäten, über die sie Ausleuchtzonen aktiv selbst steuern sowie die Leistung (MBit/s) und das Frequenzband paaren können", erklärte Eutelsat.

Die ESA (Europäische Weltraumorganisation) unterstütze die Entwicklung der Schlüsseltechnologien im Rahmen einer Public-Private Partnerschaft mit Eutelsat, so das Unternehmen. Der erste Satellit solle 2018 starten. Vorbereitet und gebaut werde dieser von Airbus Defense and Space (ADS) in Großbritannien. ADS setze dabei auf eine Nutzlasttechnologie und eine neue Plattform ihres Tochterunternehmens Surrey Satellite Technology. Beide Entwicklungen würden von der UK Space Agency unterstützt.

Das neue Design ermögliche die vollständige elektronische Verknüpfung von Empfangs- und Sendeausleuchtzonen im Ku-Band sowie das Erkennen und Eindämmen von Jamming im Satelliten.

Durch die dynamische Anpassung der Frequenzbänder in jeder Region seien die Quantum-Satelliten in der Lage, jede Region in der Welt zu bedienen. Sie hätten die Fähigkeit, einen anderen Satelliten überall im geostationären Orbit zu spiegeln oder zu ergänzen, was die Steuerung von Satellitenflotten tiefgreifend verändere. Zugleich ließen sich Ressourcen im All noch flexibler zu nutzen.

Eutelsat-Chef Michel de Rosen: "Die Entwicklung von Lösungen, die unseren Kunden die Kontrolle über die von unseren Satelliten benötigte Leistung und Anpassungsfähigkeit geben, ist ein wesentliches Ziel von Eutelsat." Damit werde die Effizienz und Flexibilität für Daten-, Mobilitäts- und Regierungsdienste erhöht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Amazon: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Amazon
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter entlassen.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /