Quantum Break: Spektakuläre Zeit

Die Erde steht still - und auch sonst alles, bis auf die Hauptfigur: Remedy Entertainment hat Gameplay seines spektakulären Actionspiels Quantum Break gezeigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Quantum Break
Quantum Break (Bild: Remedy Entertainment)

Wer sich auf einer einstürzenden Brücke befindet, hat Pech - oder er verfügt wie die Hauptfigur Jack Joyce über die Fähigkeit, die Zeit einzufrieren. In Quantum Break von Remedy Entertainment gibt es natürlich eine solche Szene: Jack kann herabkrachende Trümmerteile "festfrieren" und sich so in Sicherheit bringen.

Der eigentliche Clou an der Zeitmanipulation in Quantum Break ist allerdings die Inszenierung. So zeigen die Entwickler in ihrer gut halbstündigen Demonstration - ein Teil davon ist im Video zu sehen -, wie Joyce die Zeit anhält und einen großen Öltank mit Kugeln durchsiebt. Sobald die Zeit wieder weiterläuft, kann der Spieler sehen, wie es das Metall auseinanderreißt und sich eine gewaltige Explosion ausbreitet.

Quantum Break demonstriert in der Szene, die nach Entwicklerangaben ungefähr aus der Mitte des Spiels stammt, eine ganze Reihe von schicken Effekten. Da hängt Jack nur mit einem Fuß an einem Geländerteil der zusammenkrachenden Brücke, da fliegen Autos dank Zeitmanipulation durch die Gegend.

Die finnischen Entwickler setzen Effekte ein, die stark an die Matrix-Filme erinnern: Bei heftigen Erschütterungen schlägt der Boden Wellen, asynchrone Zeit-Fragmente verzerren Gegenstände und Personen - grafisch könnte das Spiel ähnlichen Einfluss haben wie vor Jahren die Zeitlupeneffekte aus ihrem Actionspiel Max Payne.

Der Spieler steuert Jack aus der Schulterperspektive. Das Spiel setzt offenbar auf eine Mischung von Feuergefechten aus mehr oder weniger sicherer Deckung, gelegentlichen Nahkämpfen und ab und zu simplen Knobelaufgaben - um beispielsweise eines der Trümmerteile an einer bestimmten Stelle durch Anhalten der Zeit zu befestigen. An einer Stelle bekommt es Jack mit Gegnern zu tun, die in einer Art Anti-Zeitfestfrier-Anzug stecken und so dem allgemeinen Stillstand entgehen.

Die Handlung dreht sich um ein missglücktes Zeitexperiment, eine böse Firma und einen mysteriösen Gegenspieler. Noch weitgehend unklar ist, wie die Verknüpfung von Spiel und den angekündigten Videosequenzen mit echten Schauspielern funktionieren wird, die in den nächsten Monaten gefilmt werden sollen.

Nach Angaben von Remedy sollen sich die Dateien auf der gleichen Blu-ray-Scheibe wie das Spiel befinden und nach erfolgreich absolvierten Action-Abschnitten einen Teil der Handlung erzählen. Quantum Break erscheint nur für Xbox One, und zwar 2015 - wann genau, hat Remedy nicht bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Greys0n 18. Aug 2014

''Der Grafik Mod für Watchdogs macht das Game fast doppelt so schön und benötigt nur...

dEEkAy 16. Aug 2014

Beim gucken fühl ich mich so, als hätte ich Scheuklappen auf. Man sieht einfach so wenig...

martl92 16. Aug 2014

Was für ein Video hast du gesehen? Auf dem Video im Artikel sieht man nichts von Bein...

körner 15. Aug 2014

Danke. Videos auf Golem.de sind mittlerweile nicht mehr brauchbar.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /