Quantic Dream: Die Tiefenschärfe des David Cage

Das Entwicklerstudio Quantic Dream ist für Spiele mit Tiefgang bekannt. In Köln hat Firmenchef David Cage über das Verhältnis von Film und Spiel gesprochen - und erklärt, was für ihn das wichtigste Entwicklerwerkzeug ist.

Artikel veröffentlicht am ,
The Dark Sorcerer
The Dark Sorcerer (Bild: Quantic Dream)

"Wir kommen immer näher an das fotorealistische Rendering", sagt David Cage, Chef des Entwicklerstudios Quantic Dream, auf der GDC 2013. "Ich weiß nicht, ob wir in der neuen Hardwaregeneration an den Punkt kommen, dass man nicht mehr zwischen Film und Spiel unterscheiden kann. Vermutlich kommen wir recht nahe, aber nicht ganz dran."

Es gibt nur wenige andere Entwickler, die so vehement für die Verbindung von Film und Spiel streiten wie Cage - von Spielern muss er sich deshalb ab und zu die Kritik anhören, dass Games wie Heavy Rain oder das kommende Beyond: Two Souls einfach nur interaktive Filme seien.

Auf der GDC Europe 2013 sagt Cage, es gebe natürlich große Unterschiede zwischen beiden Medien, aber auch viele Parallelen. "Wir wollen Emotionen wecken, und da können wir von einem Medium wie dem Film viel lernen. Es wurde noch nie eine neue Kunstform entwickelt, die nicht auch von einer anderen gelernt hat." Filme seien sehr gut darin, uns zum Denken anzuregen, unser Weltbild zu verändern und Emotionen zu wecken. Spiele müssten diese Merkmale auch haben, sagte Cage.

Anhand der - schon länger bekannten - Spieledemo The Dark Sorcerer gewährt Cage einen Einblick in die Art und Weise, wie Quantic Dream an Spielen arbeitet. So stellt er der Öffentlichkeit zum ersten Mal ein Werkzeug vor, mit dem er die Tiefenschärfe von interaktiven Sequenzen festlegen kann. In Echtzeit kann Cage in dem Werkzeug festlegen, welchen Effekt einer echten Linse er simulieren möchte, etwa Tiefenschärfe oder Weitwinkel. "Das ist eine visuelle Sprache, mit der jeder klarkommt, und auch wir in der Spielebranche müssen das beherrschen", so Cage. Er führt vor, wie er den scharfen Bereich des Bildes in der Tiefe mit wenigen Mausklicks beliebig nach vorne oder hinten verschiebt oder auf einen bestimmten Bereich erweitert.

Für das wichtigste Firmengeheimnis hält Cage allerdings die Werkzeuge, mit denen Quantic Dream die Szenen seiner Spiele ausleuchtet: Das Studio könne frei zwischen technischen Lösungen wie specular oder diffuse Lighting wählen, alle Lichtquellen seien frei positionierbar, auch rückwärtige Ausleuchtung sei kein Problem - das mache alles einen "gigantischen Unterschied", so Cage.

Auch sonst habe sich bei der Entwicklung von Spielen in den vergangenen Jahren viel getan bei Quantic Dream, so Cage. Früher habe sich etwa ein ganzes Team um die Erstellung eines virtuellen Charakters gekümmert. Jetzt überlasse er diese Arbeit zunehmend den echten, per Motion-Capturing erfassten Schauspielern. Wenn die richtig gecastet seien, was sehr schwierig sei, kämen ganz hervorragende Ergebnisse heraus.

Echte Drehtage und prozedurale Filme

Nebenbei erzählt Cage, wie der erste Drehtag von Willem Dafoe für Beyond ablief: Der Schauspieler sei in einen riesigen leeren Saal gekommen und habe dann bald gefragt, wo denn seine Kamera und seine Bodenmarkierungen seien. Cage habe ihm dann gezeigt, dass um ihn herum 56 Kameras angebracht seien, die alles aufnehmen würden, und dass er sich einfach frei bewegen könne.

Auch mit der Film- und Spieleproduktion der Zukunft beschäftigt sich Cage. Sein Studio mache derzeit Experimente mit "prozeduralem Filmen": Dabei gibt er eine Reihe von Parametern in ein Computerprogramm ein, legt also fest, ob es eine spannende oder eine lustige Szene werden soll, wer mitspielt, ob die Stilrichtung etwa an Stanley Kubrick oder an Francis Ford Coppola erinnern soll. Den Rest machen dann die Algorithmen. "Das ist sehr interessant, aber bis wir wirklich soweit sind, dauert es noch sehr lange", so Cage.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 21. Aug 2013

Hoffen wir mal, dass es niemals soweit kommen wird, im Interesse von uns Spielern und...

Duke83 21. Aug 2013

exakt. Schärfentiefe ist ein messbarer Wert. Tiefenschärfe ist eine Beschreibung eines...

Daxter666 21. Aug 2013

Es wird exklusiv für die PS3 erscheinen. Ein Release für die PS4 ist nicht bekannt. Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /