Quantenkommunikation: Amazon will Quantennetz mit Diamanten bauen

Quantencomputer sind auch bei AWS ein großes Thema. Bei ihrer Vernetzung sollen spezielle Diamanten helfen.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Ein natürlicher Diamant. Für Quanten-Repeater eignet er sich nicht.
Ein natürlicher Diamant. Für Quanten-Repeater eignet er sich nicht. (Bild: Wikimedia Commons)

Ein Quantencomputer ist bereits eine Herausforderung, mehrere zu vernetzen, legt die Messlatte noch einmal höher. An solchen Quantennetzwerken forscht ein Team bei Amazon Web Services (AWS). Die Quanteninformation, etwa Schlüsselmaterial für Quantenverschlüsselung, lässt sich dabei mittels Photonen vom Sender zum Empfänger transportieren. Beliebig lang können die Strecken allerdings nicht werden, die Photonen gehen selbst in den besten Lichtleitern irgendwann verloren.

Wie bei elektrischen Signalen muss die Information dann aufgefrischt werden – von einem Quanten-Repeater. Wie bei der klassischen Datenübertragung muss dazu die Information zunächst aus dem ankommenden Signal extrahiert werden. Und hier kommen die Diamanten ins Spiel: Eingeschlossene Fremdatome, als Fehlstellen bezeichnet, reagieren auf das ankommende Licht, was Diamanten auch ihre Farbe gibt. Sogenannte Silizium- und Stickstoff-Fehlstellen-Zentren geben zudem erstklassige Qubits ab.

Durch die Interaktion mit dem Licht übernimmt ein freies Elektron der Fehlstelle dessen Spin. Mit weiteren Verunreinigungen lassen sich Qubits mit langer Kohärenzzeit erstellen. Sie ermöglichen es, nach einer Fehlerkorrektur die erhaltene Information erneut auf ein Photon zu übertragen und weiterzuschicken – oder, sollte sie ihr Ziel bereits erreicht haben, zu verarbeiten.

Natürliche Diamanten sind zu unordentlich

Um sich für einen Quanten-Repeater zu eignen, müssen die Fehlstellen im Kohlenstoffgitter des Diamanten allerdings regelmäßig angeordnet sein. Das funktioniert nur bei künstlichen Diamanten, die gezielt verunreinigt werden. Daher kooperiert AWS mit dem britischen Unternehmen Element Six, das auf künstliche Diamanten spezialisiert ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Verschlüsselungsdienst: Regierung schaltet De-Mail ab
    Verschlüsselungsdienst
    Regierung schaltet De-Mail ab

    "Kaum genutzt, teuer und umständlich": Das Bundesinnenministerium kündigt das Ende von De-Mail in der Verwaltung an

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /