Qualitätsprobleme: VW muss ID.Buzz-Produktion wegen Akkufehlern stoppen
Qualitätsprobleme mit dem Akku des Volkswagen ID. Buzz sorgen für einen Produktionsstopp. Schuld soll eine Akkuzelle eines neuen Lieferanten sein.

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet, dass Volkswagen den ID.Buzz in Hannover erst einmal nicht weiterbauen kann, weil es ein Problem mit dem Akku des Fahrzeugs gebe. Genauer gesagt soll eine Akkuzelle eines neuen Lieferanten das Problem sein, heißt es bei Electrive.net.
Dem Bericht nach wird die gerade erst begonnene Produktion des elektrischen Transporters ID.Buzz in Hannover für eine Woche unterbrochen.
Bei der Überprüfung wurde nach Angaben der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung erkannt, dass einige Zellmodule nicht die korrekte Leistung erbrächten. Das könne die Reichweite und Lebensdauer beeinflussen. Bislang sollen rund 500 ID.Buzz in Hannover gebaut aber noch nicht an Kunden ausgeliefert worden sein.
Wer sich sorgt, dass auch andere ID-Fahrzeuge mit 77-Kilowattstunden-Akku von dem Zellproblem betroffen sind, kann vermutlich beruhigt aufatmen: Gegenüber electrive.net sagte ein Sprecher von Volkswagen Nutzfahrzeuge, dass die Baureihen ID.3, ID.4 und ID.5 mit anderen Zellen ausgerüstet sind. Welcher Hersteller die problematischen Zellen geliefert hat, wollte Volkswagen nicht mitteilen.
VW bietet den ID.Buzz Pro mit einem 150 Kilowatt starken Heckantrieb mit einem Drehmoment von 310 Newtonmeter und dem großen MEB-Akku an. Der hat eine Bruttokapazität von 82 Kilowattstunden und einer Nettokapazität von 77 Kilowattstunden. An einer Wechselstromladestation kann mit maximal elf Kilowatt geladen werden, beim Schnellladen mit Gleichstrom liegt die maximale Leistung bei 170 Kilowatt. Hier soll der Akku in einer halben Stunde von fünf auf 80 Prozent geladen werden.
Der ID.Buzz Pro soll mit einer Akkuladung 421 km weit kommen. Bei der Cargo-Version sind es drei Kilometer mehr.
Der fünfsitzige ID. Buzz Pro kostet ohne Berücksichtigung des Umweltbonus rund 64.600 Euro. Die Lieferwagen-Version ID. Buzz Cargo ist ab rund 54.400 Euro erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Tesla ist es einfacher. Du musst einfach drauf bestehen, dass Auto nach Quartalsende...
Kommentieren