Qualcomm: Überhitzungsgerüchte um Snapdragon 810 "sind Müll"
Qualcomm äußert sich zu den Vorwürfen, der Snapdragon 810 leide unter Überhitzungsproblemen - und streitet Probleme bei den Seriengeräten mit drastischen Worten ab. Ein Manager glaubt an das gezielte Platzieren der Vorwürfe, um dem Unternehmen zu schaden.

Qualcomms Vice President of Marketing, Tim McDonough, hat sich im Gespräch mit Forbes deutlich zu den Vorwürfen geäußert, dass der Snapdragon-810-Prozessor unter Überhitzungsproblemen leide. "Die Gerüchte sind Müll, es hat in Seriengeräten keine Überhitzungsprobleme mit dem Snapdragon 810 gegeben", erklärt McDonough.
Vorwürfe könnten absichtlich gestreut sein
Gleichzeitig stellt er die Vermutung auf, dass die Vorwürfe absichtlich gestreut worden seien, um dem Ruf des Prozessors und Qualcomms zu schaden. "Unserer Ansicht nach traten die Gerüchte auf, als das LG G Flex 2 als erstes Gerät mit dem Snapdragon-810-Prozessor auf den Markt kam", sagt McDonough. "Dann entschied irgendjemand, falsche Gerüchte darüber in die Welt zu setzen - was unglücklich ist, aber so ist die Geschäftswelt manchmal."
Gleichwohl gibt McDonough zu, dass es bei Vorseriengeräten Hitzeprobleme gegeben haben könnte. Diese seien aber bei den Seriengeräten nicht mehr aufgetreten. "Wir bauen Vorserienmodelle, um Fehler zu finden und die Leistung zu optimieren", erklärt er. "Wenn Vorserien-Hardware sich nicht wie ein Serien-Modell aufführt, ist das lediglich ein Teil des Entwicklungsprozesses."
McDonough glaubt nicht an Samsung als Verursacher
Auf Mutmaßungen des Forbes-Redakteurs, dass Samsung unter Umständen wegen seines eigenen Exynos-7420-Prozessors hinter den Anschuldigungen stecken könnte, wollte sich McDonough nicht einlassen. Stattdessen verwies er darauf, dass Samsung auch in der Vergangenheit immer wieder wie ein Pendel zu Qualcomm hin- und wieder weggependelt sei.
Dass sich LG beim G4 für den Snapdragon 808 entschieden hat und nicht für den Snapdragon 810, habe McDonough zufolge keine Gründe in eventuellen Überhitzungsproblemen. "Die Entscheidung dazu wurde 18 Monate vor dem Erscheinen des Smartphones getroffen", sagt er. LG selbst führt die Entscheidung ebenfalls nicht auf Überhitzungsprobleme zurück, sondern ausschließlich auf die bessere Akkulaufzeit.
Keine Überhitzung in unseren Tests
In unseren Tests konnten wir sowohl beim HTC One M9 als auch beim LG Flex 2 keine nennenswert starke Hitzeentwicklung bei dauerhafter und anspruchsvoller Nutzung feststellen. Dies dürfte am massiven Throttling des 810er liegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mein Smartphone wiegt dank dem dicken Akku 300g. Ist nur eine Frage der Gewöhnung. Aber...
...er taktet vorher nämlich drastisch runter, dass er dass eben nicht tut. Greetz hroessler
Es ist doch schon paradox, da kauft man sich ein "Telefon" mit erweiterten Funktionen und...
Daher kleinere Strukturen benutzen und schon hat weder ein Hitzeproblem (jedenfalls nicht...