Qualcomm: Snapdragon 855 Plus hat ein Plusschen mehr Takt

Im zweiten Halbjahr sollen erste Smartphones wie das ROG Phone 2 von Asus mit dem Snapdragon 855 Plus erscheinen: Qualcomm verspricht mehr Takt bei den CPU-Kernen und eine schnellere Adreno-Grafikeinheit.

Artikel veröffentlicht am ,
Der bisherige Snapdragon 855
Der bisherige Snapdragon 855 (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Qualcomm hat etwas überraschend den Snapdragon 855 Plus angekündigt, eine schnellere Version des Snapdragon 855 (Bericht). Das System-on-a-Chip ist für Highend-Smartphones gedacht, eines der ersten mit dem neuen SoC ist das ROG Phone 2, welches auf das ROG Phone (Test) folgt. Das nutzt einen bereits von Haus aus übertakteten Snapdragon 845 (ohne Plus im Namen) - ähnlich geht Qualcomm nun auch beim Snapdragon 855 Plus vor.

Das SoC hat wie gehabt acht Kerne, wovon die vier Silver-Cores mit den typischen bis zu 1,8 GHz und die drei Gold-Cores mit bis zu 2,42 GHz takten. Der Prime-Core mit doppeltem L3-Cache hingegen wurde von 2,84 GHz auf 2,96 GHz beschleunigt - das sollte helfen, Anwendungen einen Tick flotter zu laden und zu starten. Die integrierte Adreno-640-Grafikeinheit rechnet laut Qualcomm rund 15 Prozent schneller, wie üblich gibt der Hersteller aber zumindest offiziell keine Frequenz an. Basierend auf dem Snapdragon 855 sind knapp 700 MHz für den Snapdragon 855 Plus anzunehmen.

An den restlichen Eckdaten des in 7 nm gefertigten SoCs wie dem LPDDR4X-2133-Speicher, dem LTE-Modem, die Vector- und Tensor-Einheiten für künstliche Intelligenz sowie dem Bildprozessor samt Computer-Vision-Cores ändert sich offenbar nichts. Der Snapdragon 855 Plus erinnert daher ein bisschen an den Snapdragon 821, welcher einen Speed-Bump des Snapdragon 820 darstellte.

Neben dem ROG Phone 2 von Asus, welches laut Hersteller den Snapdragon 855 Plus bekommt, könnte auch Samsung beim Note 10 für den US-amerikanischen Markt auf den Qualcomm-Chip setzen. In Europa sind die Galaxy-Geräte üblicherweise mit Samsungs eigenen Exynos-SoCs ausgestattet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /