Qualcomm: Snapdragon 780G verdoppelt AI-Geschwindigkeit
Die Premium-Klasse wird flotter: Mit dem Snapdragon 780G führt Qualcomm Funktionen ein, die bisher Highend-SoCs vorbehalten waren.

Qualcomm hat den Snapdragon 780G (SM7350-AB) vorgestellt, den bisher schnellsten Chip der 700er-Klasse. Das SoC ist für Premium-Smartphones ausgelegt, die zwar weniger kosten als die Topmodelle, ihnen hinsichtlich der Features aber nahekommen.
Der Snapdragon 780G ist ein 5LPE-statt ein 7LPP-Design, das System-on-a-Chip wird von Samsung Foundry in einem EUV-Prozess mit extrem ultravioletter Belichtung gefertigt.
Wie schon schon beim Vorgänger, dem Snapdragon 768G, setzt Qualcomm auf acht CPU-Kerne in einer 1+3+4 statt 1+1+6 Konfiguration. Diese wird als Kryo 670 bezeichnet und setzt sich aus vier Cortex-A78 mit bis zu 2,4 GHz respektive bis zu 2,2 GHz und vier Cortex-A55 mit bis zu 1,9 GHz zusammen.
Doppelte AI-Geschwindigkeit und Triple-ISP
Laut Hersteller soll der Snapdragon 780G verglichen zum Snapdragon 768G eine um 40 Prozent höhere CPU-Leistung aufweisen, was angesichts des Sprungs von zwei Cortex-A76 auf zwei Cortex-A78 durchaus realistisch ist. Der Chip nutzt LPDDR4X-4200-Speicher, was vor allem der Adreno 642 genannten Grafikeinheit mit 50 Prozent Leistungsplus zugute kommt. Die unterstützt HDR10 sowie H.265- und VP9-Decoding für Spiele sowie Videos.
Neu ist der Hexagon 770 als integrierter DSP (Digital Signal Processor): Der hat eine schnellere Tensor- und eine flottere Scalar-Einheit sowie eigenen SRAM-Speicher. Somit soll die kombinierte Inferencing-Leistung für künstliche Intelligenz von 5,4 auf gleich 12 Teraops steigen, was gut für Fotos mit Computational Photography ist.
Passend dazu gibt es den Spectra 570 als ISP (Image Signal Processor), der schafft drei 25-Megapixel-Bilder in einem Rutsch. Alternativ wird eines mit 192 MPix geschossen oder ein 4K-Video aufgezeichnet und parallel dazu mit 64 MPix geknipst.
Weitere Bestandteile des Snapdragon 780G sind ein Snapdragon X53 für 5G mit bis zu 3,3 GBit/s im Downstream bei Sub 6 GHz respektive mmWave und ein Wi-Fi-6E-Subsystem mit 2x2-Antennenkonfiguration samt Bluetooth 5.2 inklusive Bluetooth LE für Audio. Qualcomm geht davon aus, dass der Snapdragon 780G ab dem zweiten Quartal 2021 in Smartphones stecken wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nicht mal Hardware AV1 decoding wie es aussieht. Das ist echt eine Entäuschung. Wenn man...
Leistung reicht locker, Billiger und vorallem deutlich weniger Verbrauch. Die 800er Serie...
Kommentieren