Qualcomm: Snapdragon 210 bekommt Android-Things-Unterstützung
Mit der Unterstützung von Android Things auf seinem System-on-a-Chip Snapdragon 210 will Qualcomm den Chip für IoT-Anwendungen attraktiv machen. Der Prozessor soll der erste kommerziell erhältliche Chip mit integrierter LTE-Unterstützung sein, der Googles Smart-Device-Betriebssystem unterstützt.

Qualcomm hat bekanntgegeben, dass sein System-on-a-Chip Snapdragon 210 Googles IoT-Betriebssystem Android Things unterstützen wird. Die Kombination soll es Herstellern ermöglichen, ein kompaktes, aber komplettes System zu verwenden, das sich sowohl für Consumer-Geräte als auch für professionelle Anwendungsgebiete eignen soll.
Integriertes LTE-Modem
Der Snapdragon 210 unterstützt dank des integrierten X5-Modems Cat4-LTE und ist Qualcomm zufolge das erste SoC dieser Art, das Android Things unterstützt. Dank der LTE-Konnektivität soll es für Hersteller einfacher sein, Googles Cloud-Plattform sowie Google-Services wie Drive und Firebase Analytics in ihren IoT-Geräten nutzen zu können. Außerdem soll Google Cast für den Audiobereich unterstützt werden.
Android Things ist eine Android-Variante, die sich speziell für das Internet of Things eignen soll. Im Dezember 2016 hatte Google eine erste Vorschauversion präsentiert. Android Things unterstützt die Google-Dienste und entstand aus Project Brillo, das Google im Mai 2015 vorstellte.
Unterstützung kommt noch nicht sofort
Die Unterstützung von Android Things für den Snapdragon 210 soll Qualcomm zufolge "später in diesem Jahr" erfolgen. Auf dem Mobile World Congress (MWC) 2017 will das Unternehmen das SoC mit dem Betriebssystem zeigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed