Qualcomm: Das Snapdragon Virtual Reality SDK kommt
Für Gear VR ist er bereits verfügbar, dennoch: Der Snapdragon 820 erhält ein dediziertes Virtual Reality SDK. So will Qualcomm es Entwicklern einfacher machen, bessere VR-Inhalte zu erstellen.

Qualcomm hat das Snapdragon Virtual Reality SDK (Software Developer Kit) für den aktuellen Snapdragon 820 angekündigt. Das SDK richtet sich an Entwickler und soll diesen helfen, ihre Anwendungen oder Spiele besser auf das System-on-a-Chip anzupassen und für dessen Eigenheiten für Android und VR-Headsets zu optimieren. Damit soll der Snapdragon 820 mehr Geschwindigkeit bei einer höheren Energie-Effizienz erreichen.
Zu diesem Zweck spricht das SDK die im Prozessor integrierten Sensoren wie den Beschleunigungsmesser und das Gyroskop an, die Daten können dann vom Hexagon-DSP weiterverarbeitet werden. Die Software-Hilfe ermöglicht Frontbuffer-Rendering mit VSync und unterstützt den Asynchronous Time Warp, bei dem Frames wiederholt und mit aktualisierten Headtracking-Daten versehen werden. So können gelegentliche Leistungsengpässe kompensiert werden.
Um die Abbildungsfehler der Linsen eines VR-Headsets auszugleichen, etwa chromatische Abberationen, unterstützt das SDK Entwickler beim Anwenden einer Verzerrung und der Korrektur der auftretenden Farbquerfehler. Hinzu kommen optimierte VR-Layer, die in verschiedenen Tiefenebenen für eine saubere Darstellung von Schriften in Menüs sorgen sollen. Um die eingangs erwähnte Energie-Effizienz kümmert sich das Symphony System Manager SDK, was bei thermisch limitierten Geräten wie Smartphones wichtig ist.
So steckt der Snapdragon 820 beispielsweise in einigen Varianten des Galaxy S7 und kann daher mit dem aktuellen Gear VR verwendet werden. In Europa allerdings verbaut Samsung den hauseigenen Exynos 8890 im neuen S7-Smartphone.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed