Quadrigacx: 137 Millionen US-Dollar in Bitcoins verschwunden
Eine gerichtliche Untersuchung konnte zwar die Konten, aber nicht die Bitcoins finden, die der verstorbene Chef der Kryptowährungsbörse Quadrigacx auf seinem verschlüsselten Laptop gespeichert haben soll. Doch das ist nicht die einzige Ungereimtheit.

Der Inhaber der Kryptowährungsbörse Quadrigacx Gerald Cotten soll 137 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen mit ins Grab genommen haben. Das Geld sollte sich in sogenannten Cold Wallets auf seinem verschlüsselten Laptop befinden. Eine gerichtliche Untersuchung konnte mehrere Wallets identifizieren - sie waren allesamt leer. Zuerst hatte Bloomberg berichtet.
Ein kanadisches Gericht hatte in einem Gläubigerschutzverfahren die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young mit der Untersuchung des Falles beauftragt. Einen Zugriff auf die verschlüsselten Cold Wallets, einer Kryptowährungsbörse ohne Zugang zum Internet, auf dem Laptop des Verstorbenen konnten auch sie nicht erlangen. Über eine Analyse der Blockchain, in der alle Bitcoin-Transaktionen abgebildet werden, konnten sie Quadrigacx jedoch sechs Kryptogeldkonten eindeutig zuordnen. Alle sechs Konten waren leer, fünf davon wiesen seit April 2018 keine Bewegungen mehr auf. Über das sechste Konto wurden Bitcoins an das Quadrigacx Hot Wallet weitergeleitet. Zudem fand sich eine Fehlbuchung vom Februar 2019, bei der Quadrigacx auf das sechste Cold Wallet - auf das kein Zugriff mehr besteht - Bitcoins im Wert von 500.000 US-Dollar transferierte. Der Fehler wurde öffentlich eingestanden, das Geld sei "momentan nicht mehr zugänglich", man arbeite an einer Lösung.
Zwischen April 2014 und April 2018 befanden sich durchschnittlich 124 Bitcoins am Monatsende auf den Konten. Der Höchststand umfasste 2.776 Bitcoins. Aus diesen wurden immer wieder Bitcoins an Konten bei anderen Kryptowährungsbörsen transferiert.
Weitere mysteriöse Umstände
Auf einer Indienreise soll der 30-jährige Chef von Quadrigacx Gerald Cotten plötzlich verstorben sein. Eine indische Sterbeurkunde datiert den Tod bereits auf den 9. Dezember 2018, auf dieser wurde allerdings sein Name falsch geschrieben. Nur zwölf Tage vor seinem plötzlichen Tod hatte er in seinem Testament seine jetzige Witwe Jennifer Robertson als alleinige Erbin bestimmt. Er vermacht ihr ein Flugzeug und eine Jacht sowie mehrere Grundstücke in Kanada.
Wo das Geld der 115.000 Quadrigacx-Kunden geblieben ist, bleibt weiter unklar. Die Witwe hatte zuvor erklärt, dass Cotton das Kryptogeld der Firma verwaltet und den Großteil davon zum Schutz vor Diebstahl in Cold Wallets abgelegt habe. Backups oder andere Sicherheitsmaßnahmen gegen den Verlust der Wallets sollen nicht getroffen worden sein. Die Webseite wurde wegen der nach dem Todesfall noch immer eingehenden Transaktionen offline genommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zweite Tür links, jeder nur einen Fisch. Danke!
Welche kauft sie sich denn?
Nö. Die Firma wird ja keinen persönlich haftenden Geschäftsführer haben. Offiziell ist...
...guerilla marketing für eine neue netflix-serie. falls es doch "echt" ist, sollte sich...