Qt5: Otter als inoffizieller Opera-12-Nachfolger
Eine kleine Community entwickelt auf Basis von Qt5 einen Browser, der die gleichen Funktionen wie Opera 12 enthalten soll. Nun steht eine erste Beta bereit.

Erst seit knapp einem halbem Jahr arbeitet der polnische Entwickler Michał Dutkiewicz zusammen mit einer kleinen Gemeinschaft an Beitragenden an einem Browser auf Basis von Qt5 und dem darin integrierten Webkit. Das Team verfolgt das Ziel, die Oberfläche und Funktionalität von Opera 12 nachzuahmen und stellt nun erstmals eine Beta-Version des Otter-Browsers bereit.
Mit der Beta von Otter stehen alle grundlegenden Funktionen eines Browsers zur Verfügung und auch die Optik erinnert bereits wie geplant an Opera. Neben der eigentlichen Darstellung von Webseiten verfügt Otter über eine Fehlerkonsole, eine Download- und eine detaillierte Cookie-Verwaltung. Über das GUI der Einstellungen können die unterstützten Verschlüsselungsalgorithmen sortiert und notfalls auch entfernt werden. Über die Adresse about:config lassen sich auch Interna anpassen.
Viele Funktionen in Planung
Bis zur ersten stabilen Version sollen noch zwei Betas erscheinen, die dem Browser bereits definierte Funktionen hinzufügen sollen. So sollen etwa ein Feed-Reader entstehen, eine Passwortverwaltung, eine Startseite mit häufig genutzten Tabs, Tabgruppierungen oder auch Maus-Gesten.
Für spätere Versionen möchte das Team die Blink-Engine als Backend verwenden, sobald die QtWebengine zuverlässig einsetzbar ist. Zudem soll ein E-Mail-Client als Modul in den Browser eingepflegt werden und über die Implementierung der Firefox- und Chrome-APIs sollen deren Erweiterungen den Otter-Nutzern zur Verfügung stehen. Eine Synchronisierung ähnlich zu Opera Link soll ebenso entstehen. Eventuell lassen sich sogar die Opera-Skins bald auf den Otter-Browser anwenden.
Für interessierte Nutzer stellt das Team experimentelle Binärdateien für Windows und DEB-Pakete bereit. Die Entwickler empfehlen aber, den Code selbst zu kompilieren, wofür Qt 5.2 benötigt wird. Der Quellcode des Otter-Browser steht über Github unter der GPLv3 zum Download bereit.