QT-Wechsel: Letzte GTK-Version von Wireshark erschienen
Version 1.12 wird wohl die letzte Version von Wireshark, die GTK verwendet. Eine Vorschau auf die neue Qt-Oberfläche gibt es bereits, diese soll mit Version 2.0 erscheinen.

Die Veröffentlichung des Tools zur Netzwerkanalyse Wireshark 1.12 sei "ziemlich bedeutsam", wie das Team in der Ankündigung schreibt. Denn die Entwickler gehen davon aus, dass das die letzte Version sein wird, die mit der GTK-Oberfläche ausgeliefert werden wird. Mit der nächsten Version soll der Wechsel auf das Framework Qt komplett vollzogen sein. Diese wird dann sehr wahrscheinlich als Wireshark 2.0 bereitstehen.
Neben der Portierung einiger Dialoge auf das neue Toolkit enthält die Version auch neue Funktionen. So können nun etwa die Experteninformationen gefiltert werden, sofern das neue API genutzt wird. Darüber hinaus unterscheidet das Team nun klar zwischen Filtern der Anwendung und den Dissectors, womit die Plugins für die jeweiligen Protokolle gemeint sind.
Wie üblich unterstützt die neue Wireshark-Version auch eine Vielzahl neuer Protokolle. Zusätzlich zu allen Versionen des DCBx-Protokolls kann Kommunikation über Apples PKTAP, Bluetooth Low Energy oder auch Openflow untersucht werden. Unter Linux können Netlink, das mit dem heute veröffentlichten Kernel 3.16 erschienen ist, und der darauf aufbauende Netfilter benutzt werden. Bastler können nun mit dem Tinkerforge-Protokoll Fehler besser beheben.
Wireshark 1.12 wird zudem die letzte großen Veröffentlichung sein, die als 32-Bit-Build für Mac OS X bereitsteht. Damit wird Wireshark künftig nur noch mit dem etwa drei Jahre alten 10.7 alias Lion oder neueren Versionen verwendbar sein. Bereits offiziell beendet hat das Team die Unterstützung von Windows XP. Die Entwickler erklären sich zwar bereit, die Plattform so lange wie möglich weiterhin zu berücksichtigen, was allerdings nur begrenzt möglich sei.
Weitere Details finden sich in den Release Notes. Binärversionen für Windows und Mac sowie der Quellcode stehen zum Download bereit. Mit dem Windows-Installer soll auch eine Vorschau auf Version 2.0 erhältlich sein. Diese lässt sich aber auch einfach aus den Quellen übersetzen. Noch für diese Woche ist ein weiterer Release Candidate für Wireshark 2.0 mit Qt-Oberfläche geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ubuntu/Unity, LXDE/LXQt, Maemo/Moblin/SailfishOS/Tizen, ...
word
Natürlich sind auch die Binärversionen für Linux verfügbar! Diese sind auch verlinkt...