Qt-Project: Phönix aus der Asche
Vor eineinhalb Jahren wurde von Pessimisten der Niedergang des Qt-Frameworks prophezeit. Das Interesse der Industrie ist aber ungebrochen und Qt wächst weiter, was die überwältigende Teilnehmeranzahl der Qt Developer Days in Berlin bezeugt.

Der Saal des Berliner Kinos International war zu Beginn der Qt Developer Days überfüllt. Mehr als 600 Personen sind zu der Keynote des Qt-Chief-Maintainers Lars Knoll am vergangenen Dienstag gekommen. Einige Teilnehmer der Konferenz, die etwas zu spät kamen, mussten sich mit einem Stehplatz oder gar dem Fußboden begnügen. Dieses große Interesse mag angesichts der unsicheren Lage Qts noch vor eineinhalb Jahren Außenstehende überraschen.
- Qt-Project: Phönix aus der Asche
- Digia mit großer Community
Doch für die Qt-Entwickler und -Nutzer ist dies nur die logische Konsequenz der Entwicklung des Frameworks in den vergangenen Jahren. Ende 2011 überführte Nokia die von Trolltech übernommene Technik in das offene Qt-Project und "plötzlich war der interne und externe Arbeitsablauf der gleiche", wie Knoll betont. Das heißt, jeder kann vergleichsweise einfach beitragen, und dabei muss der Chefentwickler Knoll auch so gut wie nie Konflikte der Entwickler lösen.
Unsicherheit unter Nokia-Führung
Diese Erfolgsgeschichte trug sich im vergangenen Jahr aber nicht direkt nach außen. Denn nachdem sich Nokia unter Stephen Elop von freier Software langsam abgewendet hatte, wirkte die Gründung des Qt-Projects vermeintlich als Abstellgleis für das C++-Framework. Zumal Nokia seine Entwickler und Investitionen in diesen Geschäftsbereich reduzierte und sich die Veröffentlichung von Qt 5 im vergangenen Jahr dadurch mehrfach verzögerte.
Die Teilnehmer der KDE Akademy vergangenes Jahr standen den Unklarheiten in Bezug auf die Weiterentwicklung Qts aber größtenteils gelassen gegenüber. Sorge über ein Fortbestehen Qts bestand unter den Entwicklern nicht, da nicht zuletzt KDE selbst ein großes Interesse an dem Framework hat. Unklar blieb jedoch lange, in welche Richtung und mit wie viel kommerziellem Interesse Qt weiterentwickelt werden würde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Digia mit großer Community |
- 1
- 2
https://www.golem.de/news/nokia-digia-kauft-den-rest-von-qt-1208-93741.html
Auch die LGPL erlaubt statisches linken, bzw. macht die Lizenz keinen Unterschied...
Sie haben einen Eintrag im Bugtacking-System angelegt, und das war es dann leider auch...
Was ja auch nicht stimmt. Denn es müsste eher lauten: "Wenn man keine andere Plattform...