Qt, GPT-3, Magenta Gaming: Apple verlängert Frist und Telekom spielt nicht mehr
Was am 24. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Qt bringt Werbemodul: Die Entwickler des Qt-Frameworks haben die Qt Digital Advertising Platform angekündigt. Mit Hilfe der nun verfügbaren Version 1.0 der Technik sollen Entwickler ihre Apps leicht um Werbe-Inhalte erweitern können, um sie so zu monetarisieren. (sg)
Europäische Alternative für GPT-3 geplant: Ein Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft plant mit OpenGPT-X eine europäische Alternative zu dem riesigen Sprachmodell GPT-3. Beteiligt sind etwa das Fraunhofer IIS, die TU Dresden und der WDR. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 15 Millionen Euro im Rahmen des Projekts Gaia-X. (sg)
Apple verlängert Frist für Event-Apps: Anbieter von Event-Apps haben etwas länger Zeit von Apple bekommen, alternative Bezahlmethoden in ihren Anwendungen zu verwenden. Bis zum 30. Juni 2022 können diese genutzt werden, wie The Verge schreibt. Dadurch können die Anbieter die Provision an Apple einsparen. Eingeführt wurde die Ausnahme wegen der finanziellen Einbußen durch die Coronapandemie. (tk)
Telekom schaltet Spielestreamingdienst Magenta Gaming ab: In der Öffentlichkeit war Magenta Gaming viel weniger bekannt als etwa der Konkurrent Google Stadia. Nun hat die Telekom laut Caschys Blog bekanntgegeben, das Angebot Ende Februar 2022 einzustellen. (ps)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Technisch auch eine Katastrophe, Latenzen aus der Hölle, hat nichtmal für ein...