QR-Codes: Corona-Warn-App verfügt über Eventregistierung

Mit der Corona-Warn-App kann man nun bei Veranstaltungen ein- und auschecken. Nutzer können auch selbst QR-Codes für Treffen erstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Corona-App hat nun eine Event-Registrierung.
Die Corona-App hat nun eine Event-Registrierung. (Bild: Golem.de)

Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist um eine Eventregistrierung erweitert worden. Damit können Menschen per App vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus auch dann gewarnt werden, wenn sie sich nicht über längere Zeit in unmittelbarer Nähe eines Infizierten aufgehalten, sondern an einer gemeinsamen Veranstaltung mit diesem teilgenommen haben.

Von der Version 2.0 an könnten Nutzer im Einzelhandel, bei Veranstaltungen oder privaten Treffen per QR-Code einchecken, teilten die Entwickler von SAP und Deutscher Telekom am Mittwoch mit. Der QR-Code ist mit der Luca-App zur Kontaktnachverfolgung kompatibel.

Der Code enthält demnach alle notwendigen Daten über die Veranstaltung. Dazu zählen beispielsweise Ort, Datum, Art und gegebenenfalls deren Beginn und Ende. Teilnehmer, die später positiv auf Corona getestet werden, können dann die Check-in-Daten gemeinsam mit ihren Diagnoseschlüsseln hochladen und mit anderen Nutzern teilen. Auch ein manuelles Auschecken ist möglich.

Rote und grüne Warnungen

Diese Warnungen werden regelmäßig heruntergeladen und automatisch mit den lokalen Check-ins auf den Smartphones der Nutzer abgeglichen. Andere Gäste desselben Events erhalten dann eine rote oder grüne Warnung. Die Farbe hängt davon ab, ob sich der Aufenthalt mit dem einer infizierten Person überschneidet.

"Waren sie weniger als 10 Minuten vor Ort, erhalten sie eine Warnung über eine Begegnung mit geringem Risiko (grüne Kachel). Hat sich der Aufenthalt mit der später positiv auf Covid-19 getesteten Person um 10 Minuten oder länger überschnitten, erhalten Nutzer eine Warnung über eine Begegnung mit erhöhtem Risiko (rote Kachel)", heißt es. Im Kontakt-Tagebuch könnten Nutzer zudem sehen, ob es sich bei einer Begegnung mit niedrigem oder erhöhtem Risiko um eine eventbasierte Warnung handelt.

Darüber hinaus können Nutzer selbst einen QR-Code für eine Veranstaltung oder ein Treffen erstellen. Die Corona-Warn-App erstellt anhand der eingegebenen Daten einen QR-Code, der sich auf dem Smartphone darstellen lässt oder ausgedruckt und aufgehängt werden kann.

Ad-hoc-Events und Dauerlokationen

Der Mitteilung zufolge sind zwei Typen von Veranstaltungen vorgesehen: Ad-hoc-Events und ständige Lokation. Ad-hoc-Events können demnach kurzfristig von Organisatoren angelegt werden und haben einen definierten Anfangs- und Endzeitpunkt. Dazu zählen beispielsweise private Treffen, Feiern oder kleinere Veranstaltungen.

Sogenannte ständige Lokationen haben hingegen keinen festen Anfangs- und Endzeitpunk. In diesem Fall wird ein QR-Code für einen längeren Zeitraum in einem Raum zur Verfügung gestellt. Das gelte beispielsweise für Friseure oder Restaurants.

Kein Ersatz für Datenregistrierung

Die Umsetzung der Eventregistrierung bedeutet, dass weder die Veranstalter noch die Gesundheitsämter in die Übermittlung der Warnung involviert sind. Das heißt, dass die Nutzer über die Corona-App nur dann gewarnt werden können, wenn ein infizierter Teilnehmer selbst die Corona-App nutzt und seine Veranstaltungsdaten hochlädt. Die bisherigen Nutzungsdaten der App zeigen aber, dass nur sechs von zehn Infizierten tatsächlich ihre Schlüssel hochladen.

Damit dürfte die App zumindest im offiziellen Rahmen keine Alternative zu Listen oder anderen Programmen wie der Luca-App sein. Die Corona-Verordnungen der Bundesländer schreiben ohnehin vor, dass bei Veranstaltungen oder in Restaurants die personenbezogenen Daten der Teilnehmer erfasst werden müssen. Das ist mit der Corona-Warn-App prinzipiell nicht möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Netspy 23. Apr 2021

Ja, das ist sicherlich einer der Hauptgründe. Schade. Hoffen wir, dass sich das besser...

smonkey 22. Apr 2021

Lies einfach noch mal den 3. Kommentar in diesem Thread. Ich zitiere ihn Dir sogar...

Netspy 21. Apr 2021

Problem gelöst und die App ist aus dem AppStore und PlayStore verbannt. Apple und Google...

DerCaveman 21. Apr 2021

Was willst du uns sagen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /