Python-Werkzeug: Neue Version von Youtube-dl trotz DMCA-Takedown

Team und Betreuer des Werkzeugs zum Download von Youtube-Videos zeigen sich unbeeindruckt von juristischen Problemen auf Github und machen weiter.

Artikel veröffentlicht am , /Kristian Kißling/Linux Magazin
Ein Update für Youtube-dl ist trotz DMCA-Anfrage verfügbar.
Ein Update für Youtube-dl ist trotz DMCA-Anfrage verfügbar. (Bild: Ethan Miller/Getty Images)

Nur rund eine Woche, nachdem das offizielle Entwicklungs-Repository von Youtube-dl nach einer DMCA-Anfrage von Github verschwunden ist, steht nun eine aktuelle Version des Werkzeugs zum Download von Youtube-Videos über die Projektwebseite bereit.

Die Recording Industry Association of America (RIAA) hatte eine DMCA-Takedown-Anfrage an Github geschickt, wo das Open-Source-Projekt bisher offiziell seinen Code gehostet hat. Github sperrte daraufhin den Zugriff auf die Software. Neben dem Repository des Projekts wurde dies auch für einige Forks auf der Plattform umgesetzt. Das Entwicklungsteam von Youtube-dl zeigt sich davon aber zunächst offenbar unbeeindruckt und macht vorerst weiter.

Das könnte auch an der juristisch nicht ganz so einfachen Situation liegen. Immerhin lassen sich mit Youtube-dl auch Videos herunterladen, die unter freien Lizenzen stehen. So bemängelte unter anderem die Electronic Frontier Foundation (EFF), dass es zahlreiche legale Einsatzszenarien für Youtube-dl gibt. Gegen das Vorgehen protestierte zudem umgehend auch die Freedom of the Press Foundation, die darauf hinweist, dass mit Youtube-dl wichtige und teilweise nur temporär erhältliche Videos für die Berichterstattung archiviert werden.

Außerdem hat es die RIAA mit der Takedown-Aufforderung geschafft, einen erneuten Nachweis für den sogenannten Streisand-Effekt zu liefern. Kurz nach der Sperrung des offiziellen Repository gab es zahlreiche neue Uploads des Codes auf der Plattform. Ein Uploader konnte die Software dank eines Github-Bugs sogar in das offizielle Repository für DMCA-Mitteilungen schmuggeln und der Quellcode wurde als Bild codiert über Plattformen wie Twitter weiterverteilt.

Ausgang derzeit ungewiss

Darüber hinaus ist offenbar aber auch der Github-Chef Nat Friedman bemüht, das Repository des Projekts wieder herzustellen. Ebenso weist das Team von Github aber auch explizit darauf hin, dass das Wiedereinstellen von eigentlich gesperrtem Code auf der Plattform den eigenen Regeln widerspricht und mit einer Deaktivierung des Accounts verbunden sein kann. Das Magazin Torrentfreak vermutet, dass diese Klarstellung umgesetzt wurde, um den Protest möglicherweise in andere Bahnen zu lenken.

Ungeachtet dieser Überlegungen steht auf der Projekt-Webseite nun die aktuelle Version 2020.11.01.1 von Youtube-dl bereit. Sie ist im Quellcode und in Form ausführbarer Dateien verfügbar. Wer die in Python geschriebene Software bereits verwendet, kann sie über Pip aktualisieren. Weitere Informationen dazu, wie es mit dem Projekt weitergehen wird, gibt es aber noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


interlingueX 05. Nov 2020

Schreibt man das nicht "gefakt"? Irgendwann hieß das mal "gefälscht" oder "getürkt" und...

FreiGeistler 03. Nov 2020

Digital Millennium Copyright Act ist auf die USA/US-Firmen (wie Github) beschränkt.

domaniko 03. Nov 2020

Es scheint, das Youtube-dl Team ist nach GitLab umgezogen. Wenn man die Signatur des...

Proctrap 02. Nov 2020

Bisher konnte man einfach die release json Datei überprüfen um zu wissen ob ytdl als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /