Puzzle Phone: Neues modulares Smartphone soll 2015 erscheinen
Mit dem Puzzle Phone soll neben dem Gerät von Vsenn ein weiteres modulares Smartphone aus Finnland im Jahr 2015 erscheinen. Auswechseln soll der Nutzer insgesamt drei Teile, gleichzeitig will der Hersteller einen allgemeinen Standard für modulare Smartphones schaffen - ein ehrgeiziges Vorhaben.

Das finnische Startup Circular Devices möchte bereits im kommenden Jahr mit dem Puzzle Phone ein eigenes Smartphone auf den Markt bringen, das modular aufgebaut ist. Damit ließen sich bestimmte Teile austauschen, wenn sie defekt oder veraltet sind. Das Puzzle Phone soll insgesamt aus drei Teilen bestehen.
Der Hauptteil soll aus einer Displayeinheit bestehen, die außerdem die Bedienknöpfe sowie das Mikrofon und die Lautsprecher beherbergt. Auf der Rückseite befinden sich zwei Einschübe für die Akkueinheit und die Kameraeinheit, in der auch der Prozessor untergebracht ist. Im Akkupack soll die weitere Elektronik untergebracht werden, also beispielsweise die Sensoren. Das Akku- und das Kameramodul sollen nach dem Wunsch des Nutzers konfigurierbar sein.
Informationen zur möglichen Hardware gibt es noch nicht, aktuell werde an einem ersten Prototyp gearbeitet. Bisher gibt es offenbar nur Konzeptstudien. Auf dem Puzzle Phone soll eine eigene Android-Version laufen, nähere Details dazu gibt es nicht. Der Hersteller Circular Devices ist allerdings offen gegenüber weiteren mobilen Betriebssystemen wie Firefox OS, Sailfish OS oder auch Windows Phone.
Allgemeiner Standard für modulare Smartphones
Mit dem Puzzle Phone möchte Circular Devices zudem einen neuen, allgemeinen Software- und Hardwarestandard für modulare Smartphones einführen. Der Hardwarestandard soll als Referenz für modulare Smartphones dienen und es Fremdherstellern erleichtern, eigene Module für das Puzzle Phone herzustellen.
Circular Devices hat nach eigenen Angaben gerade eine erste Finanzierungsrunde abgehalten und Geld für die Entwicklung und Produktion des Puzzle Phones gesammelt. Zu den Unterstützern gehört das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM). Im Laufe des Jahres 2015 soll das erste Modell erscheinen. Angesichts der Tatsache, dass bisher offenbar nur Konzepte des Smartphones bestehen, erscheint dieses Ziel sehr optimistisch. Auf der Ifa 2014 wurde das Konzept einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.
Das aktuell bekannteste modulare Smartphone-Konzept ist das Project Ara von Google. Mit Vsenn ist zudem kürzlich ein anderes finnisches Startup auf dem Markt erschienen, das ebenfalls ein Smartphone mit wechselbaren Komponenten produzieren möchte. Auch das Vsenn-Gerät soll bereits 2015 erscheinen, was wie beim Puzzle Phone als optimistisches Ziel gilt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
1. Komisch, was ich in den Elektroniksupermärkten sehe, sind herstellerspezifisches...
viele möchten. existieren tut noch keiner.
Am besten gleich bei den Werbetreibenden firmen beschweren und auf eine Nobuy-Liste setzen.
Naja, heute tauschen sie halt das ganze Handy aus wenn eines mit einer besseren Kamera kommt.