Puzzle Phone: Modulares Smartphone soll 2016 erscheinen

Der erste Prototyp des modularen Smartphones Puzzle Phone wurde bereits Ende 2014 vorgestellt, jetzt sammeln die Macher per Crowdfunding Geld für die Produktion der ersten Geräte. Ausgeliefert werden sollen diese im Herbst 2016 - später als ursprünglich geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Puzzle Phone von Circular Devices
Das Puzzle Phone von Circular Devices (Bild: Circular Devices)

Das finnische Startup Circular Devices will sein modulares Smartphone Puzzle Phone im September 2016 auf den Markt bringen. Dafür sucht der Hersteller jetzt auf Indiegogo Unterstützer, die die letzten 250.000 US-Dollar für die Produktion der ersten Charge bereitstellen.

Der erste Prototyp des Puzzle Phones wurde im Dezember 2014 vorgestellt. Der Hauptteil, "Spine" genannt, besteht aus einer Displayeinheit mit Einschüben für zwei weitere Module. Die Displayeinheit beherbergt die Bedienknöpfe sowie das Mikrofon und die Lautsprecher. In die Einschübe auf der Rückseite können die Akkueinheit "Heart" und die Prozessoreinheit "Brain" eingeschoben werden. In der Prozessoreinheit ist auch die Kamera untergebracht. Im Akkupack ist weitere Elektronik wie etwa Sensoren eingebaut.

Ziel eines modularen Smartphones ist es, bei Beschädigungen kein neues Gerät kaufen zu müssen, sondern das defekte Teil einfach auszutauschen. Geht dem Nutzer des Puzzle Phones der Bildschirm kaputt, kann er sich einfach eine neue Displayeinheit kaufen. Kommen neue Prozessoren auf den Markt, können diese in eine neue Prozessoreneinheit verbaut und den Nutzern angeboten werden.

  • Das Puzzle Phone von Circular Devices (Bild: Circular Devices)
  • Das Puzzle Phone von Circular Devices (Bild: Circular Devices)
  • Das Puzzle Phone von Circular Devices (Bild: Circular Devices)
Das Puzzle Phone von Circular Devices (Bild: Circular Devices)

Acht-Kern-Prozessor und 3 GByte RAM

Die technische Ausstattung zum Marktstart des Puzzle Phones steht mittlerweile auch fest. Das Display soll 5 Zoll groß sein und mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflösen. Als Prozessor kommt ein nicht näher benannter 64-Bit-fähiger Acht-Kern-Prozessor zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher wahlweise 16, 32 oder 64 GByte. Die Hauptkamera hat 12 Megapixel, die Frontkamera 5 Megapixel. Das Puzzle Phone unterstützt LTE.

Aktuell ist noch das "Early Bird"-Angebot erhältlich - für 333 US-Dollar zuzüglich Versand sollen Unterstützer das Puzzle Phone mit 16 GByte Speicher und Kunststoff-Inlay auf der Rückseite erhalten. Für 444 US-Dollar plus Versand kann das 32-GByte-Modell mit Metall-Inlay auf der Rückseite reserviert werden. Das 64-GByte-Modell kann ab 546 US-Dollar plus Versand unterstützt werden.

Als Finanzierungsart hat sich Circular Devices für die flexible Finanzierung entschieden, was bedeutet, dass das Unternehmen das Geld auch bei Verfehlung des Finanzierungsziels bekommt. Dies soll aber nur wegen der Möglichkeit bestimmter Bezahlmethoden so gewählt worden sein. Unterstützer sollen in jedem Fall ihr Puzzle Phone erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /