Puzzle Cluster: Computer aus ausgemusterten Smartphone-Teilen

Modulare Smartphones machen es möglich: Ausgemusterte Smartphone-Prozessoren können in einem Computer weiterverwendet werden. Die Prozessoren werden zu Clustern zusammengefügt - das Konzept nennt sich Puzzle Cluster.

Artikel veröffentlicht am ,
Konzept für Puzzle Cluster
Konzept für Puzzle Cluster (Bild: Circular Devices)

Mit einem Puzzle Cluster will das finnische Unternehmen Circular Devices dafür sorgen, dass ausgemusterte Module eines modularen Smartphones weiterhin verwendet werden können. Zumindest gilt das für Prozessoren und Akkus. Für die Weiterverwendung von anderen nicht mehr benötigten Modulen gibt es noch kein Konzept.

  • Konzeptzeichnungen zum Puzzle Cluster (Bild: Circular Devices)
Konzeptzeichnungen zum Puzzle Cluster (Bild: Circular Devices)

Circular Devices hatte Ende 2014 mit dem Puzzle Phone ein modulares Smartphone für 2015 angekündigt. Nun hat der Hersteller ein Konzept veröffentlicht, wie sich nicht mehr verwendete Module weiterhin nutzen lassen.

Ausgemusterte Smartphone-CPUs treiben Puzzle Cluster an

Die erste Idee nennt sich Puzzle Cluster und ist im Grunde ein Desktopcomputer, in den sich mehrere Prozessormodule einstecken lassen. Mit mehreren ausgemusterten Smartphone-Prozessoren soll der Computer dann genügend Leistung erhalten. Derzeit ist angedacht, dass der Puzzle Cluster bis zu fünf Module aufnehmen kann.

Zur Erhöhung der Rechenleistung sollen sich mehrere Puzzle Cluster miteinander verbinden lassen. Circular Devices sieht verschiedene Einsatzmöglichkeiten für den Puzzle Cluster. So könnten Firmen entsprechende Rendering-Farmen damit aufbauen. Aber auch für Datenanalysen und heimische Cloud-Dienste wären die Puzzle Cluster geeignet.

Akkumodule ermöglichen unterbrechungsfreie Stromversorgung

Auch die Akkumodule können im Puzzle Cluster eingesetzt werden, so dass diese dazu dienen, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten. Falls die Akkus aber nicht mehr besonders leistungsfähig sind - eben der Normalfall bei ausgemusterten Akkus -, dürften die Puzzle Cluster nur kurze Zeit ohne Netzversorgung funktionieren.

Bisher ist das alles nur ein Konzept, so dass noch viele Fragen unbeantwortet bleiben. So ist unklar, wann das Produkt auf den Markt kommt, wie viel es kosten und wie die technische Ausstattung sein wird. Circular Devices will damit vor allem zeigen, dass Smartphone-Module weiterverwendet werden können.

Puzzle Phone ist für dieses Jahr geplant

Das für dieses Jahr geplante Puzzle Phone besteht aus drei Teilen: Der Hauptteil soll aus einer Displayeinheit bestehen, in der die Bedienknöpfe, das Mikrofon und Lautsprecher untergebracht sind. Auf der Rückseite befinden sich zwei Einschübe für die Akkueinheit und die Kameraeinheit mit Prozessor. Im Akkupack soll die weitere Elektronik untergebracht werden, also beispielsweise die Sensoren. Die Module sollen nach dem Wunsch des Nutzers konfigurierbar sein.

Das aktuell bekannteste modulare Smartphone-Konzept ist das Project Ara von Google. Mit Vsenn hat sich kürzlich ein anderes finnisches Startup gemeldet, das ebenfalls ein Smartphone mit wechselbaren Komponenten produzieren möchte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dEEkAy 26. Jan 2015

Da ich sowieso mit dem Project-Ara liebäugel und sich im lauf der Zeit doch der eine...

Cerdo 26. Jan 2015

Ich denke mal, dass Circular Devices nicht allzu viele verschiedene Prozessoren anbieten...

plutoniumsulfat 26. Jan 2015

Du brauchst dann nur nicht immer dein Handy dabei - gut, das muss nicht, aber ich trenne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /