Pseudonymität: Verfassungsrichter prüfen Weitergabe von Versichertendaten

Die zentrale Sammlung von Patientendaten soll der Forschung helfen. Doch das Bundesverfassungsgericht will das Gesetz nun genauer prüfen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Das Bundesverfassungsgericht prüft den Datenschutz bei Patientendaten.
Das Bundesverfassungsgericht prüft den Datenschutz bei Patientendaten. (Bild: Tim Reckmann)

Das Bundesverfassungsgericht will die neuen Möglichkeiten der Auswertung von Krankenversicherten-Daten für die medizinische Forschung und Gesundheitsversorgung kritisch prüfen. "Aufgrund des sensiblen Charakters vieler erfasster Daten und deren flächendeckender Erhebung" könnten damit "tiefe Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht verbunden sein", teilte das Gericht in Karlsruhe am Donnerstag mit. Das bedürfe einer vertieften Betrachtung. Die Richter lehnten es aber ab, Vorschriften im Eilverfahren außer Kraft zu setzen (Az. 1 BvQ 1/20).

Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen die Versichertendaten anonymisiert oder unter Pseudonym auswerten. Das hatte der Bundestag im November 2019 beschlossen. Dabei geht es um Alter, Geschlecht oder Wohnort, aber auch um bestimmte Gesundheitsdaten. Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen sammelt die Daten und soll sie an ein noch einzurichtendes Forschungszentrum weitergeben. Dieses soll die Datensätze dann auf Antrag zur Verfügung stellen.

Geklagt hat ein Mann, der an einer seltenen Erbkrankheit leidet. Er befürchtet, in den Daten identifizierbar zu sein. Seine Verfassungsbeschwerde wollen die Richter nun näher prüfen. Bis zur Entscheidung seien die Nachteile für den Kläger zwar von erheblichem Gewicht, heißt es in ihrem Beschluss. Das Gesetz sehe aber verschiedene Sicherheitsvorkehrungen vor. Zu Unrecht gespeicherte Daten könnten außerdem später wieder gelöscht werden.

An dem Gesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte es vor dessen Verabschiedung viel Kritik geben. Nach Ansicht von Experten ging aus dem Gesetzentwurf nicht hervor, wie diese sensiblen Patientendaten sicher geschützt werden können. Nun übermitteln die Krankenkassen die Daten nicht mehr direkt mit der Versichertennummer des Patienten an die Datensammelstelle, sondern versehen diese mit einem "Lieferpseudonym", "das eine kassenübergreifende eindeutige Identifizierung im Berichtszeitraum erlaubt". Der Begründung zufolge muss dem Versicherten unabhängig von seiner Kassenzugehörigkeit für einen Berichtszeitraum jeweils dasselbe Pseudonym zugeordnet werden.

Eine Vertrauensstelle soll diese Lieferpseudonyme dann in ein "periodenübergreifendes einheitliches Pseudonym" überführen. Aus diesem Pseudonym soll aber nicht auf das Lieferpseudonym oder die Identität des Versicherten geschlossen werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wupme 01. Mai 2020

Denn das ist auch etwas das mir gehörig durch den Strich geht. Ein Rezept involviert...

Dietbert 30. Apr 2020

Alle Welt schimpft über Über- Unter oder Fehlversorgung und schlechte oder nicht sachgemä...

Anonymer Nutzer 30. Apr 2020

So wie es ist, kann nicht weitergehen. Ja, wir meistern gerae die Coronakrise gut, aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /