Prozessorgeneration: Skylake soll Detachable-Akkulaufzeit um ein Drittel steigern
Eine der spannendsten Prozessorplattformen für Detachables: Intels Skylake-Chips sollen die Akkulaufzeit deutlich verbessern, Grafik- und CPU-Leistung sollen dazu noch stark ansteigen. Zudem unterstützt Skylake erstmals den Video-Codec H.265 vollständig.

Wenige Wochen vor der Vorstellung von Intels neuer Prozessorgeneration namens Skylake hat Fanlesstech einige Präsentationsfolien veröffentlicht, welche die Chips mit den aktuellen Broadwell-Modellen vergleichen. In den unserer Einschätzung nach authentischen Dokumenten verspricht Intel wie erwartet deutliche Leistungssteigerungen bei der integrierten Grafikeinheit, überraschend hohe Geschwindigkeitszuwächse bei den CPU-Kernen und eine verbesserte Akkulaufzeit bei Detachables mit Core-M-Prozessoren.
Bei solchen Geräte, die aus einer abnehmbaren Tablet-Einheit sowie einem Tastaturdock bestehen, soll die Akkulaufzeit knapp um ein Drittel länger werden. Die Wiedergabe eines lokal abgespielten 1080p-Videos soll statt 8,5 dann 11,3 Stunden möglich sein. Intel macht allerdings keine Angaben zum verwendeten Codec, was die Einordnung der aufgeführten Werte erschwert.
Neue Architektur bei gleichem Fertigungsprozess
Skylake basiert wie Broadwell auf Intels 14-nm-FinFET-Herstellungsverfahren, die Architektur der Grafikeinheit und des Prozessorteils wurde jedoch stark überarbeitet. Skylake wurde als Y-Variante für Detachables und Tablets, als U-Modell für Ultrabooks, als H-Version für Notebooks und als S- sowie K-Chips für Desktop-PCs entwickelt. Konkret nennt Intel Verbesserungen bei der Grafikeinheit von bis zu 41 Prozent und plus 17 Prozent bei den CPU-Kernen in der Core-M-Leistungsklasse für Detachable-Geräte.
Die Grafikarchitektur Gen9 verfügt über bis zu 72 statt bis 48 Ausführungseinheiten, und erstmals können auch die Ultrabook-Modelle auf einen zusätzlichen EDRAM-Chip zugreifen. Der dient als L4-Cache und beschleunigt einige Programme drastisch. Neu ist eine Hardware-Einheit für die De- und Enkodierung von H.265 für hochauflösendes Videomaterial. Bisher mussten das die Shader-Einheiten und CPU-Kerne bewältigen. Beim Prozessorteil von Skylake spricht Intel von einer verglichen mit Broadwell rund zehn Prozent höheren Leistung pro Takt, an den Frequenzen der Chips ändert sich wenig.
Viele Plattformverbesserungen
Interessant ist der Blick auf die komplette Plattform: Skylake unterstützt schnellere Drahtlosverbindungen wie LTE der Cat6-Klasse mit bis zu 300 MBit pro Sekunde im Downstream, eine Hardware-Beschleunigung für Sprachassistenten wie Microsofts Cortana in Windows 10 und auf Wunsch die Schnittstelle USB 3.1 in Form eines Thunderbolt-3-Chips.
Die ersten Skylake-Modelle, die Übertakter-Prozessoren Core i7-6700K und Core i5-6600K, sollen Anfang August 2015 vorgestellt werden. Die Notebook-, Ultrabook- und Detachable-Chips folgen in den Wochen darauf. Die Ifa-Messe Anfang September 2015 in Berlin wäre hier ein passender Termin.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Frag mal bei Intel, ob sie was besseres haben für dich ;)
In der Regel ist Apple immer einer der ersten Hersteller der mit Intels neuen...
Habe ich was übersehen Win 8.1 läuft super auf meinem Dell Tablet. Im Desktop Modus ist...
... um dann herauszufinden was "bis zu 41 Prozent und plus 17 Prozent bei den CPU-Kernen...