Prozessoren: Intel bestätigt Daten zu 28 Ivy-Bridge-CPUs

In einem für Händler gedachten PDF auf Intels Webservern finden sich die Daten aller CPUs, die bis April 2012 mit der neuen Architektur Ivy Bridge erscheinen sollen. Prozessoren für High-End-Desktops wie für Ultrabooks sind darunter.

Artikel veröffentlicht am ,
Ivy-Bridge-Ultrabooks auf dem Intel Developer Forum
Ivy-Bridge-Ultrabooks auf dem Intel Developer Forum (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Das "Processor Flipbook" (PDF) ist ein Marketingdokument, in dem Intel aktuelle Prozessoren übersichtlich zusammenstellt. Öffentlich zugänglich ist nun die Version für den Frühling des Jahres 2012, die auch Ivy-Bridge-CPUs auflistet. Ob das Zufall oder Absicht ist, bleibt wie stets bei solchen Leaks eine Frage der Interpretation.

  • Ivy Bridge CPUs für Standardnotebooks
  • Der Core i7-3667U wird die schnellste Ultrabook-CPU.
  • Die Oberklasse der Ivy Bridges für Desktops
  • Sandy Bridge-E bleibt ungeschlagen, Ivy Bridge gibt es nur bis Quad-Core.
Der Core i7-3667U wird die schnellste Ultrabook-CPU.

Da, wie mehrfach berichtet, für Ivy Bridge ein gestaffelter Marktstart zu erwarten ist, sind im aktuellen Flipbook nicht alle Prozessoren mit der neuen Architektur aufgelistet. Auffällig ist vor allem, dass beide für Ultrabooks vorgesehenen Dual-Cores Core i7-Core i7-3667U mit 2,0 bis 3,2 GHz und Core i5-3427U mit 1,8 bis 2,8 GHz aufgeführt sind. Intel-Vize Sean Maloney hatte vor kurzem gesagt, mit den Ivy-Bridge-Ultrabooks sei erst im Spätsommer zu rechnen.

Das weckt Hoffnungen darauf, dass diese Mobilrechner vielleicht doch noch früher erscheinen. Erste Erfahrungen mit dem Prototyp eines Ivy-Bridge-Ultrabooks deuten auf leicht gesteigerte CPU-Leistung, aber wesentlich schnellere Grafik hin. Insgesamt elf neue Notebook-CPUs verzeichnet das Flipbook, der schnellste ist der Quad-Core Core i7-3615QM mit 2,3 bis 3,3 GHz und HD Graphics 4000.

Unter den Desktop-CPUs, für die das PDF 17 Modelle nennt, steht der Core i7- i7-3770K an der Spitze. Seine vier Kerne laufen mit 3,5 bis 3,9 GHz - wenn man sie nicht übertaktet. Das ist mit den K-Modellen besonders leicht, weil sie offene Multiplikatoren und Turbo-Boost-Stufen bieten. Diesmal spart Intel aber bei gleicher Modellnummer noch etwas Takt, der Core i7-3770 - ohne K - kommt nur auf 3,4 bis 3,9 GHz, das Stromsparmodell Core i7-3770S nur auf 3,1 bis 3,9 GHz.

Wie viel sparsamer insbesondere die S-Modelle werden, ist noch nicht bestätigt. Das Flipbook nennt für die CPUs keinerlei TDP-Werte. Aus inoffiziellen Roadmaps ist zu entnehmen, dass die S-Modelle mit 65 Watt auskommen, die noch spezielleren T-Quad-Cores sogar nur mit 45 Watt. Für alle Modellreihen gilt: Nur Core i7 und Core i5 sind nun bestätigt, die günstigeren Core i3 will Intel dem Vernehmen nach erst im Sommer 2012 vorstellen. Das gilt auch für Celerons und Pentiums.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /