Prozessoren: Händler listet Ryzen 7950X3D für 800 Euro
Ein französischer Händler hat wohl versehentlich bereits ein Angebot zu den neuen AMD CPUs mit 3D-Vcache veröffentlicht und sogar Vorbestellungen entgegengenommen.

Rue du Commerce aus Frankreich hat offenbar unabsichtlich das eigentlich ab dem 27. Februar 2023 geltende Angebot für den AMD-Ryzen-7950X3D-Prozessor gelistet. Nachdem der Fehler bemerkt wurde, verschwand das Angebot wieder von der Seite. Mit 800 Euro ist die CPU rund 150 Euro teurer als das bisherige Topmodell ohne Vcache.
AMD wird zum Monatsende zuerst zwei Prozessoren anbieten: den Ryzen 9 7900X3D mit 12 Kernen und 140 MByte Cache (L2+L3) und den Ryzen 9 7950X3D mit 16 Kernen und 144 MByte Cache. Beide CPUs haben mit 120 Watt eine gegenüber den Modellen ohne Vcache leicht reduzierte TDP, weil die Kühlung durch den zusätzlichen Cache schwieriger ist.
Trotz weniger Leistungsaufnahme und damit verbundenen geringeren Taktraten wird besonders bei vielen Spielen eine deutliche Mehrleistung sowohl gegenüber den eigenen Zen-4-Chips als auch den Prozessoren der Konkurrenz erwartet. Wie groß der Unterschied sein kann, zeigte bereits die Vorgängergeneration mit dem Ryzen 7 5800X3D.
MMOs und Strategiespiele profitieren am meisten
Besonders MMORPGs, RTS-Spiele und der Microsoft Flight Simulator profitieren stark von großem Cache, da Zugriffe auf den Hauptspeicher langsamer sind. Mit DDR5 ist zwar die Durchsatzrate zum Arbeitsspeicher deutlich gestiegen, die Zugriffszeiten haben sich aber kaum verändert. Teilweise sind diese durch höhere Latenzen sogar minimal schlechter. Dadurch hat großer Cache weiterhin einen positiven Einfluss auf die Performance.
Kerne | Takt | L3-Cache | Speicher | TDP | PPT | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X3D | 16C/32T | 4,2 GHz bis 5,7 GHz | 128 MByte | DDR5-5200 | 120 Watt | 160 Watt | 700 USD |
Ryzen 9 7950X | 16C/32T | 4,5 GHz bis 5,7 GHz | 64 MByte | DDR5-5200 | 170 Watt | 230 Watt | 700 USD (850 Euro) |
Ryzen 9 7900X3D | 12C/24T | 4,4 GHz bis 5,6 GHz | 128 MByte | DDR5-5200 | 120 Watt | 160 Watt | 600 USD |
Ryzen 9 7900X | 12C/24T | 4,7 GHz bis 5,6 GHz | 64 MByte | DDR5-5200 | 170 Watt | 230 Watt | 550 USD (670 Euro) |
Ryzen 9 7900 | 12C/24T | 3,6 GHz bis 5,4 GHz | 64 MByte | DDR5-5200 | 65 Watt | 88 Watt | 430 USD |
Ryzen 7 7800X3D | 8C/16T | ? GHz bis 5,0 GHz | 96 MByte | DDR5-5200 | 120 Watt | 160 Watt | 450 USD |
Ryzen 7 7700X | 8C/16T | 4,5 GHz bis 5,4 GHz | 32 MByte | DDR5-5200 | 105 Watt | 142 Watt | 400 USD (480 Euro) |
Ryzen 7 7700 | 8C/16T | 3,6 GHz bis 5,3 GHz | 32 MByte | DDR5-5200 | 65 Watt | 88 Watt | 330 USD |
Ryzen 5 7600X | 6C/12T | 4,7 GHz bis 5,3 GHz | 32 MByte | DDR5-5200 | 105 Watt | 142 Watt | 300 USD (360 Euro) |
Ryzen 5 7600 | 6C/12T | 3,8 GHz bis 5,1 GHz | 32 MByte | DDR5-5200 | 65 Watt | 88 Watt | 230 USD |
Rund einen Monat nach den beiden CPUs mit zwei CCDs wird AMD auch den bei Spielern beliebten 8-Kern-Chip Ryzen 7 7800X3D veröffentlichen. Mit acht Kernen und ebenfalls 120 Watt TDP könnte sich die CPU erneut zum Liebling der PC-Spieler erweisen und der Konkurrenz mir mehr Kernen Probleme bereiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für den Hinweis. Ich habe den Listenpreis (UVP) genommen, der im Artikel genannt...
Kommentieren