Seid menschlicher!
Dass auch Fahrzeuge durchaus prozedural erzeugt werden können, zeigt beispielsweise der 3D-Grafikprogrammierer Josh Parnell. Er will mit seinem bisher sehr erfolgreich über Kickstarter finanzierten Weltraumspiel Limit Theory alle Inhalte prozedural erzeugen - und das beinhaltet neben gegnerischen Fraktionen auch Missionen, Raumstation- und Raumschiffdesigns.
Auch einer der Begründer der prozeduralen Spiele, David Braben, ist wieder mit einem neuen Elite-Spiel auf Kickstarter vertreten - und auch Elite: Dangerous soll wieder Maßstäbe im Bereich prozeduraler Inhalte setzen. Das neue Weltraumspiel wird voraussichtlich im März 2014 fertig werden und wird seine Finanzierung über Kickstarter voraussichtlich ebenfalls schaffen - Braben muss dazu Zusagen in Höhe von mindestens 1,25 Million Pfund einsammeln.
Kreative, die in Zukunft nicht untergehen wollen, müssten sich laut Cepero anpassen: "Seid menschlicher, weniger robotisch", rät er. Und dazu, den Tatsachen ins Auge zu sehen: "Automatisierung lässt sich in der Spielindustrie nicht vermeiden, andernfalls wird die ganze Industrie stagnieren und wie ein Haus in Flammen aufgehen. Ob Automatisierung besser oder schlechter ist, spielt dabei keine Rolle."
Als Einstieg in die Materie für Entwickler, Grafiker und Interessierte raten Miguel Cepero, Keith Newton und Vladimir Romanyuk jeweils zu dem Buch: Texturing and Modeling: A Procedural Approach (David S. Ebert, F. Kenton Musgrave, Darwyn Peachey, Ken Perlin, Steve Worley). Newton dazu: "Dieses Buch wurde von einigen der Leute geschrieben, die die moderne prozedurale Theorie erfunden haben." Schließlich sei das Internet eine großartige Ressource, um Fragen zu stellen und eine Idee davon zu bekommen, was andere bereits mit prozeduralen Algorithmen erreicht haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Zeitalter der Maschinen naht... |
Hier ein "making of" von der 4k demo "elevated" falls sich jemand dafür interessiert...
Dann kommt der Patch. ;)
Ich habe bei Spielen bisher immer die manuelle Gestaltung bevorzugt und halte prozedurale...
Ja, das gute an PG ist: man kann es wunderbar mit handgemachtem verknüpfen. ^^