Proxyserver: Apache Traffic Server 3.2 unterstützt IPv6
Die soeben freigegebene Version 3.2 des Apache Traffic Servers bringt eine vollständige Unterstützung für IPv6 mit. Ferner wurde die SSL-Unterstützung ausgeweitet.

In der aktuellen Version des HTTP/1.1-Caching-Proxy-Servers Apache Traffic haben die Entwickler die Unterstützung für IPv6 vollständig erweitert. Bislang wurde das Internetprotokoll lediglich clientseitig umgesetzt, nun können sämtliche IP-Plugins über die erweiterten APIs von IPv6 Gebrauch machen. Ferner wurden einige neue APIs hinzugefügt und einige verbessert.
SSL wurde unter anderem um SNI (Server Name Indication) und NPN (Next Protocol Negotiation) erweitert. Außerdem soll die Stabilität insgesamt verbessert worden sein. Die ein- und ausgehenden IP-Adressen und Ports können künftig flexibler konfiguriert werden, sowohl für HTTP als auch für HTTPS.
Außerdem haben die Entwickler die Leistung verbessert, wenn sich Apache Traffic Server mit einem Keep-Alive-HTTP-Server verbindet und dessen Daten zwischenspeichert. Insgesamt sei die Caching-Leistung erhöht worden, schreiben die Entwickler. Das gelte auch für das Caching im Cluster. Zudem ist die Range-Anforderung für große Objekte im Cache schneller.
Geschenk von Yahoo
Der Code des Proxyservers wurde 2009 von Yahoo an die Apache Software Foundation übergeben und unter die Apache License 2.0 gestellt. Neben einem Plugin-API bringt Apache Traffic Server eine Verwaltungssoftware mit und unterstützt Routing sowie Load-Balancing. Bei Yahoo soll er bis zu 400 TByte Daten täglich ausliefern.
Der Apache Traffic Server kann mit GCC ab Version 4.1.2 oder Clang/LLVM ab Version 3 kompiliert werden. Der Proxyserver läuft unter Linux, FreeBSD, Solaris und Mac OS X. Die aktuelle Version steht zum Download auf den Webseiten des Projekts bereit. Eine Anleitung zur Aktualisierung haben die Entwickler ebenfalls bereitgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
War mir bisher auch eher unbekannt. Die sollten an ihrer Verlinkung auf der Apache Seite...