Prototyp vorgestellt: VW-Laderoboter im R2D2-Style kommt zum Auto
Warum soll der Autofahrer zur Ladesäule fahren und nicht umgekehrt? Volkswagen hat einen beweglichen Roboter dafür.

Wie sich Volkswagen das Laden von Elektroautos etwa in Tiefgaragen vorstellt, zeigt der Konzern in einem Video: Darin fährt ein Laderoboter zum Elektroauto und steckt den Ladestecker in die CCS-Buchse.
Der Prototyp kann mit einer App oder über ein Assistenzsystem im Fahrzeug angefordert werden, der dann den Standort des Autos gemeldet bekommt und sich zu ihm begibt, die Ladeklappe öffnet und den Ladevorgang startet. Ende 2019 zeigte VW nur eine Zeichnung des Roboters.
Das dürfte in der Realität wohl nicht der Laternenparkplatz in der Innenstadt sein. Für Firmen- und Wohnungsgaragen könnte er eine Alternative zu einer aufwendigen Verkabelung sein.
Der Laderoboter führt auch den Akku mit sich, der seinerseits auch wieder aufgeladen wird. Dies geschieht an der Basisstation. Dadurch entstehen an zwei Stellen Ladeverluste: beim Füllen des mobilen Akkus und beim Laden des Autoakkus.
Der noch namenlose Laderoboter gibt Töne im R2D2-Stil von sich. Die Musik, die Volkswagen unter das Video gelegt hat, erinnert ebenfalls an Science-Fiction. Dennoch heißt es, dass Volkswagen den Laderoboter 2021 auf den Markt bringen will. Was er kosten soll, ist nicht bekannt. Er soll Autos mit bis zu 50 kW laden können, der Akku selbst fasst 25 kWh.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sieht man im Video nämlich nicht. Ansonsten gute Idee!
Hier einige Gründe die mir einfallen: - es müssten zu viele ausreichend geladene Akkus...
... um das Design meins Wohnzimmer etwas aufzupimpen. Den Elektronik-Schrott werd' ich...
Ich kannir gut vorstellen, dass so ein "süßer" Roboter das Image von Elektroautos weiter...
Naja kommt darauf an wie man das umsetzt. Am besten die Säulen können das schon selbst...
Kommentieren