Prototyp: Gemeinsames Editieren in Libreoffice
Libreoffice soll Unterstützung für kollaboratives Editieren erhalten, so dass mehrere Nutzer am gleichen Dokument arbeiten können und die Änderungen der anderen nahezu in Echtzeit sehen. Ein erster Prototyp, der ohne speziellen Server auskommt zeigt, wie das funktionieren kann.

Eike Rathke, Will Thompson, Rob McQueen und Michael Meeks haben einen Prototyp von Libreoffice entwickelt, der kollaboratives Editieren ermöglicht. Mehrere Nutzer können so ein Dokument gemeinsam bearbeiten. Änderungen der anderen werden per Instant Messaging automatisch ausgetauscht, so dass die Lösung ohne speziellen Server auskommt. Dabei greifen die Entwickler auf das Telepathy-Framework zurück.
Der aktuelle Prototyp ist noch weit von der Integration in eine offizielle Version von Libreoffice entfernt, warnt Michael Meeks in einem Blogeintrag. Die Implementierung setzt beispielsweise voraus, dass alle Teilnehmer sämtliche Änderungen in der gleichen Reihenfolge anwenden. Es gibt also keinen Mechanismus zur Konfliktlösung, sollten zwei Teilnehmer gleichzeitig Änderungen an demselben Element vornehmen.
Für einige der offenen Probleme suchen die Entwickler Unterstützung im Rahmen des Google Summer of Code. Zudem muss noch die Portierung des Empathy-Clients auf Windows weitergeführt werden, damit Telepathy dort einfach verwendet werden kann.
Interessierte können sich an der Arbeit beteiligen. Für einen persönlichen Kontakt bietet sich das Libreoffice-Hackfest Mitte April in Hamburg an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
da gibts nur eins zu sagen: dann bau es.
Ich habe LO bei einem längeren Dokument verwendet (ca. 60 Seiten). Eigentlich ging es...
Irc is just multiplayer notepad