Prototyp auf der Straße: Porsche zeigt erste Bilder des Elektro-Macan

Porsche will in zwei Jahren den Elektro-Macan verkaufen und startet erste öffentliche Testfahrten mit Prototypen.

Artikel veröffentlicht am ,
Macan-Prototyp
Macan-Prototyp (Bild: Porsche)

Porsche hat erste Fotos der getarnten Prototypen des neuen Macan-Modells veröffentlicht, die außerhalb des Werksgeländes auf Testfahrt gehen sollen. Viel ist von den Fahrzeugen allerdings noch nicht zu sehen. Die Scheinwerfer ähneln dem Porsche Taycan, die Karosserie bleibt dem bisherigen Macan-Design treu.

"Die Erprobung im realen Umfeld beginnt und ist einer der wichtigsten Meilensteine im Entwicklungsprozess", sagte Entwicklungsvorstand Michael Steiner. Die Fahrzeuge sollen drei Millionen Testkilometer absolvieren und dabei auch in anderen Klimazonen fahren.

Der Macan absolvierte bereits zuvor als digitaler Prototyp viele Versuchskilometer, um Aerodynamik, Energiemanagement, Bedienung oder Akustik zu erproben.

  • Elektro-Macan (Bild: Porsche)
  • Elektro-Macan (Bild: Porsche)
  • Elektro-Macan (Bild: Porsche)
  • Elektro-Macan (Bild: Porsche)
  • Elektro-Macan (Bild: Porsche)
  • Elektro-Macan (Bild: Porsche)
Elektro-Macan (Bild: Porsche)

Abgeschlossen ist die Entwicklung noch nicht. Die Aerodynamik-Spezialisten arbeiten mit Hilfe der Simulation noch an Detaillösungen wie den Kühlluftführungen. Die Schwierigkeit: Bei Verbrennungsmotoren wird ein Temperaturfenster von 90 bis 120 Grad angestrebt, während Elektroantrieb, Leistungselektronik und die Hochvoltbatterie je nach Komponente einen Bereich zwischen 20 und 70 Grad aufweisen sollten. Da es den Macan sowohl als Verbrenner als auch als E-Auto geben soll, sind beide Bereiche zu beachten.

Der Macan soll nach Angaben von Porsche sowohl langestreckentauglich als auch schnellladefähig sein. Er basiert auf einer 800-Volt-Architektur. Preise oder technische Daten werden erst kurz vor der Premiere des Fahrzeugs erwartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /