Protokollerklärung: Bundesregierung könnte Mobilfunkauktionen abschaffen

Es sieht so aus, als ob die Netzbetreiber sich durchsetzen und Mobilfunk-Auktionen kippen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Ende der Mobilfunkauktion im Jahr 2019
Ende der Mobilfunkauktion im Jahr 2019 (Bild: Bundesverkehrsministerium)

Mobilfunkauktionen, bei denen der Staat Milliardenbeträge einnimmt, könnten bald Geschichte sein. Darauf deutet eine "Protokollerklärung" der Bundesregierung hin, die Teil des am Freitag vom Bundesrat verabschiedeten Telekommunikationsgesetzes ist. Bei der Vergabe von freiwerdenden Mobilfunkfrequenzen solle die Bundesnetzagentur das am besten geeignete Verfahren wählen, "ohne dass dem Versteigerungsverfahren ein gesetzlicher Vorrang eingeräumt wird", heißt es in dem Schreiben, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.

Funkfrequenzen sind ein rares Gut, daher werden sie versteigert. Auf rund 50 Milliarden Euro summierten sich die Zahlungsverpflichtungen der Bieter im Jahr 2000, als UMTS/3G-Lizenzen versteigert wurden. In den Jahren danach sanken die Erlöse der Auktionen deutlich, 2019 erzielte der Bund aber immerhin 6,5 Milliarden Euro. Die milliardenschweren Netzbetreiber wollen seit langem durchsetzen, dass sie Frequenzen kostenlos erhalten.

Beauty contest statt Auktion

Die Alternative zur Auktion ist der "beauty contest" (Schönheitswettbewerb), wie er in der Telekommunikationsbranche genannt wird. Hierbei zahlen die Unternehmen nur geringe Gebühren und müssen sich vorher festlegen, was genau sie nach der Zuteilung machen wollen - das "schönste" Angebot mit dem ambitioniertesten Ausbauvorhaben bekommt den Zuschlag.

Bisher ist die Rechtslage so, dass es zwangsläufig auf eine Auktion hinausläuft. Zukünftig stünden die Frequenzvergabe-Möglichkeiten gleichberechtigt nebeneinander. Die Bundesnetzagentur könnte sich also weiterhin für die Auktion entscheiden, müsste dies aber rechtssicher begründen.

Das Thema ist noch in einem frühen Stadium: Bisher ist es nur eine Protokollerklärung, im eigentlichen Gesetz steht die Formulierung noch nicht. Diese Änderung soll in einem nächsten Schritt über eine separate Novelle erfolgen.

Auch in den USA sind Auktionen weiter üblich: Erst im Februar hatten in den USA fünf große Bieter zusammen einen Betrag von 81 Milliarden US-Dollar für wichtige 5G-Frequenzen im C-Band ausgegeben. Im Jahr 2023 oder 2024 steht in Deutschland die nächste Frequenzvergabe an - ob als Auktion oder als Vergabe gegen Gebühren, ist offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MaceWindu 10. Mai 2021

Sehr gut auf den Punkt gebracht.

nicoledos 10. Mai 2021

ist auch eine Abwägung, wie teuer käme ein neuer Wettbewerber, der viele bisherige...

Benutztername12345 10. Mai 2021

Teile doch einfach mal die 50 Mrd. durch die Zahl der Mobilfunknutzer damals durch die...

HabeHandy 09. Mai 2021

Im Band 20 (800MHz) stehen nur 2x30MHz zur Verfügung die man nur schwer gerecht an die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /