ProtectPhoto: Gesichtserkennung bei Gruppenfotos technisch austricksen

Das Berliner Startup Brighter AI hat eine Software entwickelt, die eine Gesichtserkennung bei Bildern unterbinden soll. Sie steht jetzt teilweise frei zur Verfügung.

Ein Bericht von Stefan Krempl veröffentlicht am
Algorithmen können auch in größeren Menschenmengen Identitäten ausmachen (Live-Demonstration auf der CES 2019).
Algorithmen können auch in größeren Menschenmengen Identitäten ausmachen (Live-Demonstration auf der CES 2019). (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Software zur biometrischen Gesichtserkennung wird immer häufiger verwendet, um der Privatsphäre von Internetnutzern den Garaus zu machen. Das zeigte sich nicht nur beim Einsatz der Technik gegen Demonstranten in Hamburg, Hongkong oder den USA.

Inhalt:
  1. ProtectPhoto: Gesichtserkennung bei Gruppenfotos technisch austricksen
  2. Deepfakes sollen ausgeschlossen werden

Schlagzeilen machten in diesem Jahr auch die Geschäftsmodelle von Unternehmen wie Clearview und PimEyes. Diese sammeln digitale Porträtfotos ohne die Einwilligung der Betroffenen in Datenbanken, vermessen sie biometrisch und können auf diese Weise Profile der abgebildeten Personen erstellen.

Algorithmen lassen sich aber nicht nur dazu nutzen, die Privatsphäre im Netz auszuhöhlen, sondern auch für das Gegenteil. So spezialisierte sich etwa das Berliner Startup Brighter AI darauf, die Technik für die Anonymisierung von Gesichtern und Kfz-Kennzeichen in Bilddaten zu verwenden. Die Firma machte ihre bisher nur auf Geschäftskunden ausgerichtete Lösung nun unter dem Namen ProtectPhoto auch für die breite Öffentlichkeit in eingeschränkter Version verfügbar.

Die Handhabe ist einfach: Jeder kann ein Gruppenfoto, das er etwa in sozialen Netzwerken posten möchte, über die Website www.protect.photo hochladen und anonymisieren. Bald soll dafür auch eine App für iOS und Android bereitstehen. In wenigen Sekunden rechnet die Software dahinter dann die einzigartigen Attribute zur Gesichtserkennung heraus, behält jedoch Haut- und Augenfarbe, Geschlecht und Alter bei. Auf den angepassten Fotos fallen Menschen im Idealfall nur geringe Unterschiede zum Original auf. Maschinen sollen die Gesichter aber so gut wie nicht mehr einer Person zuordnen können.

"Bei unserer Deep Natural Anonymization werden künstliche Gesichter generiert und irreversibel über die ursprünglichen gelegt", erklärt Marian Gläser, Gründer von Brighter AI, das Prinzip Golem.de. So werde die Identität von Personen auf Aufnahmen durch eine künstliche Maske geschützt. Das Verfahren funktioniere unabhängig von Kameraeinstellungen, Auflösung und Lichtverhältnissen, der Datenschutz stehe dabei im Vordergrund.

Die Bilder lägen in einem geschützten Docker-Container auf einem Server des Microsoft-Cloud-Diensts Azure in der EU, versichert der Unternehmer. Das Speicherangebot werde ausschließlich für die Nutzung von ProtectPhoto gemietet und nicht geteilt. Die Anmeldung auf dem Server ist Gläser zufolge nur per SSH-Key möglich, die Festplatte mit 256-Bit-AES (Advanced Encryption Standard) verschlüsselt. Es gebe keinen Weg, einfach auf die Bilddaten zuzugreifen. Es würden auch keine Nutzerdaten erhoben, und es gebe keine Trackingdienste in der Anwendung.

"Die Originalbilder werden gelöscht, sobald die Gesichter ersetzt wurden und nur noch das geschützte Bild vorliegt", sagt Gläser. Dieses werde nach dem Download ebenfalls gelöscht. Wenn ein Nutzer das umgewandelte Foto nicht herunterlade, werde es nach maximal 24 Stunden automatisch entfernt.

Grundsätzlich funktioniert die Lösung Gläser zufolge etwa bei dem kostenpflichtigen Angebot des Unternehmens für Firmenkunden auch dann, wenn nur eine Person oder ein Kennzeichen zu sehen ist. Das Showcase ProtectPhoto habe man aber bewusst auf Gruppenfotos eingeschränkt. Der Service solle dazu dienen, etwa Demonstranten zu schützen. Es gehe nicht darum, gezielt einzelne Identitäten austauschbar zu machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Deepfakes sollen ausgeschlossen werden 
  1. 1
  2. 2
  3.  


theSens 06. Nov 2020

i++ Kann ich da nur sagen :D

Karmageddon 03. Nov 2020

Wenn es jetzt einen Algorithmus gibt, der die jetzigen Gesichtserkennungsalgorithmen...

WalterSobchak 02. Nov 2020

Ist das was falsch verlinkt worden?

Seraphim 30. Okt 2020

Hab mir spontan mal das Ergebnis bei nem zufällig gewählten Gruppenfoto angeschaut. Bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /