Protect your System Amigo: Anglikanische Elite-Internate statt nur Großkonzerne

Unter den Ransomware-Akteuren ist PYSA eine besondere Gruppe. Sie versieht Angriffe mit persönlichen Botschaften und attackiert oft religiöse und Elite-Institutionen.

Ein Bericht von Michael Gschwender veröffentlicht am
PYSA kommt sehr oldschool daher.
PYSA kommt sehr oldschool daher. (Bild: Namco)

Fällt das Stichwort "Ransomware-Angriffe", ist man gedanklich schnell bei großen Logistikunternehmen, Supermarktketten oder dem Hack der Colonial Pipeline in den USA. Was einem eher nicht sofort einfällt, sind argentinische Kindertagesstätten, Freimaurer aus Florida oder anglikanische Elite-Internate in Afrika. Genau solche Ziele greift die außerhalb der Szene eher weniger bekannte PYSA-Gruppierung bevorzugt an.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske


Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


    •  /