Propilot Chair: Nissan entwickelt autonomen Stuhl für Warteschlangen

Der Propilot Chair von Nissan nimmt dem Nutzer das Warten in der Schlange zwar nicht ab, aber immerhin das Anstehen. Die Stühle rücken automatisch nach, wenn es weitergeht.

Artikel veröffentlicht am ,
Propilot Chair mit Kameras und Drucksensor
Propilot Chair mit Kameras und Drucksensor (Bild: Nissan)

Der Propilot Chair von Nissan wartet mit dem Nutzer selbstständig in der Schlange und rückt nach. Der Nutzer muss nicht stehen und kann sich anderen Tätigkeiten widmen. Vermutlich will Nissan mit dem Stuhl seine autonomen Fahrfunktionen einem breiten Publikum bekannt machen.

Einige Monate zuvor hatte Nissan mit dem Intelligent Parking Chair bereits einen Bürostuhl präsentiert, der selbstständig an den Tisch fahren kann.

Der Propilot Chair erkennt den Stuhl vor sich, folgt ihm im fest definierten Abstand und bewegt sich entlang eines festgelegten Pfades. So soll ein autonomes Vordrängeln verhindert werden. Möglich machen das Kameras in den Stühlen und ein Drucksensor. Ein leer gewordener Stuhl fährt automatisch an den Anfang der Schlange zurück.

  • Propilot Chair von Nissan (Bild: Nissan)
  • Propilot Chair von Nissan (Bild: Nissan)
Propilot Chair von Nissan (Bild: Nissan)

Der Name Propilot wird auch für die automatisierten Fahrfunktionen des Nissan Serena verwendet. Der Minivan wird in Japan seit August 2016 angeboten. Er hält den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und die Spur auf der Autobahn.

Der Stuhl soll künftig vor Restaurants erprobt werden. In Japan können sich vom 27. September bis zum 27. Dezember Restaurants bewerben, welche die wartenden Gäste auf die autonomen Stühle setzen wollen. 2017 soll der Probebetrieb starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CubiCux 28. Sep 2016

Mist, schon wieder zuspät :) Wird aber genau so kommen

der_wahre_hannes 28. Sep 2016

Jo, gibt's im Heide Park auch, in unterschiedlichen Preiskategorien. Mit der teuersten...

M.P. 28. Sep 2016

Ja, rituelle Bewegungsspiele werden auch gemacht ... aber Sitzen darf man zwischendurch...

EQuatschBob 28. Sep 2016

Immerhin wird so weniger Papier für die Nummernzettel benötigt! 100% ökologisch! (Von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /