Mit simuliertem Mondstaub wird getestet
Die IRAS-Wissenschaftler haben eigens einen sogenannten Regolith-Simulanten entwickelt, ein Material mit den gleichen Eigenschaften wie Mond-Regolith. Regolith existiert auch auf der Erde. Er ist ein Produkt von chemischen und physikalischen Verwitterungsprozessen.
Das Regolith auf dem Mond entstand dagegen durch Einschläge von Meteoriten verschiedenster Größen. Weil keine Erosion wie auf der Erde stattfindet, sind die einzelnen Partikel extrem scharfkantig. Die IRAS-Forscher fanden ähnliches Material auf der Erde und entwickelten ein Zerkleinerungsverfahren, um ihren simulierten Mondstaub herzustellen. So haben sie nachgewiesen, dass der Prozess zumindest im irdischen Labor funktioniert.
Die Forscher vom LZH und von IRAS arbeiten bereits seit 2015 zusammen. Mit dem Lasersystem begannen sie im August 2018. Im kommenden Jahr soll es fertig sein. Wenn sich die aktuelle Planung nicht ändert, kann es 2021 mit dem ersten Mondflug der PT Scientists zum Erdtrabanten fliegen.
Flug zum Mond ungewiss
Allerdings ist das Berliner Unternehmen zurzeit insolvent. Karsten Becker, einer der beiden Entwicklungsleiter, spricht von einer "vorläufigen Insolvenz". Das Unternehmen verhandele mit neuen Investoren, um die weitere Finanzierung zu sichern.
Ursprünglich gründete Robert Boehme 2009 die PT Scientists, um an dem Google-Wettbewerb Lunar-X-Prize für eine kommerzielle, unbemannte Mondmission teilzunehmen.
Ziel war es, eine Sonde zum Mond zu bringen und dort einen Rover auszusetzen. Der sollte dort 500 Meter weit fahren. Der Preis war mit 20 Millionen US-Dollar dotiert, wurde aber letztlich nicht vergeben. Keiner der Teilnehmer erfüllte die Vorgaben. Boehme gründete 2010 das Unternehmen als Part-Time Scientists GmbH, um das ambitionierte Ziel trotzdem zu erreichen. 2017 schied das Unternehmen aus dem X-Prize-Wettbewerb aus, weil der von ihnen gebuchte Starttermin nach dem Ende der Deadline lag.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Große Pläne für den Mond |
Yep, würd mich auch nicht unbedingt am Parabolspiegel aufhängen. Prisma, Fesnellinsen...
Danke für den Link. Sehr interessant. Ja das ist plausibel, an die Mengen hab ich...
Die Grundidee ist nicht neu nein was neu ist ist das die Pläne für eine Mondbasis immer...
Oder das ist eine Reminiszenz an die Titelbilder von SciFi Groschenheften aus den 50er...
Ja. das hat schon jemand probiert: https://www.youtube.com/watch?v=ptUj8JRAYu8