Project-Zero-Fristen: Google gewährt 14-Tage-Bonus für besondere Sicherheitslücken

Zum Beseitigen von Sicherheitslücken in ihren Produkten sind den Entwicklern 90 Tage manchmal nicht genug. Google nimmt sich dieses Problems nun mit seinem Project Zero an: In besonderen Fällen gibt es eine kleine Pufferzone. Mitunter werden auch bestimmte Wochentage berücksichtigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Softwarehersteller bekommen unter Umständen mehr Zeit zum Beseitigen von Sicherheitslücken.
Softwarehersteller bekommen unter Umständen mehr Zeit zum Beseitigen von Sicherheitslücken. (Bild: Google Project Zero)

Google wird seine Regeln zur Veröffentlichung von Sicherheitslücken anpassen, wie das Unternehmen in dem Blog von Project Zero ankündigt. Für seine bisherige Politik hat Google einige Kritik einstecken müssen. So veröffentlichte Google beispielsweise vollständige Details zu gefährlichen Sicherheitslücken in OS X und in Windows. Die entdeckten Sicherheitslücken hatte Google den beiden Unternehmen gemeldet und ihnen 90 Tage Zeit gelassen, um sie zu beseitigen.

In der Zwischenzeit hätten auch andere Entdecker - sollte es sie gegeben haben - die Sicherheitslücken ausnutzen können. Die Windows-Sicherheitslücke gehörte zu einer Klasse der unangenehmsten Fehler für Anwender. Es ließen sich nämlich höhere Rechte erschleichen, was das Sicherheitskonzept vieler Unternehmen und Anwender außer Betrieb setzt, die korrekterweise nur mit Standardrechten arbeiten. Die Sicherheitslücke in Apples Betriebssystem war ähnlich gravierend, da mit einem Angriff Root-Rechte erschlichen werden konnten. Die Details zu beiden Problemen hielt Googles Project Zero für 90 Tage geheim.

Responsible Disclosure setzt Entwickler unter Druck

Mit dieser sogenannten Responsible Disclosure soll den betroffenen Unternehmen Zeit zur Entwicklung eines funktionstüchtigen Patches gegeben werden. Sie soll sie aber gleichzeitig aufgrund der drohenden Veröffentlichung zum Handeln zwingen. Dieser Zwang hilft der Produktsicherheit, wie Project Zero nach Untersuchung der eigenen Statistiken meint. Microsoft beschwerte sich daraufhin über die Sturheit von Google, da das Unternehmen die Sicherheitspatches eigentlich erst einen Monat später veröffentlichen wollte. Microsoft bat zumindest um zusätzliche zwei Tage, die jedoch nicht gewährt wurden.

In Zukunft will Google solche Fristverlängerungen mit verschiedenen Optionen ermöglichen. Eine dieser Optionen ist leicht nachvollziehbar. Fällt die Frist auf ein Wochenende oder einen Feiertag in den USA, wird Google die Sicherheitslücke erst am nächsten Werktag publizieren. Die zweite Option setzt allerdings voraus, dass der Hersteller der betroffenen Software mit Google kommuniziert. Ist ein Patch beispielsweise bereits für einen kommenden Patchday geplant, der innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf der eigentlichen 90-Tage-Frist stattfindet, gibt es einen Bonus von bis zu 14 Tagen. Dann werden die Details zur Sicherheitslücke weiter geheimgehalten. Nur sehr außergewöhnliche Umstände sollen hier noch eine weitere Verschiebung ermöglichen. Wie diese aussehen, verrät Google nicht.

Sonderbehandlungen soll es für einzelne Hersteller nicht geben. Google bleibt dabei, dass diese Fristen für alle Hersteller von Software gleich bleiben. Das heißt, Google berücksichtigt beispielsweise nicht den Marktanteil einer von Sicherheitslücken betroffenen Software und hält so weiter den Druck aufrecht. Die Regel soll auch für eigene Produkte gelten, wie Google angibt.

In der Regel reicht die 90-Tage-Frist für die Beseitigung von Sicherheitslücken. So hat es Adobe laut Project Zero geschafft, alle 37 gemeldeten Sicherheitslücken innerhalb dieser Frist zu beseitigen. Wenn die Lücken also korrekt gemeldet werden, ist Adobe zuverlässig dabei, seine Flash-Plattform zu sichern. Problematisch sind bei Adobe allerdings die in den letzten Wochen durch Kriminelle zuerst entdeckten Sicherheitslücken, auf die auch Adobe nur hastig reagieren kann. Die Sicherheitslücken müssen dann mitunter über mehrere Tage hingenommen werden. Anwender von Adobes Flash wurden dieses Jahr bereits drei Mal von solchen Sicherheitslücken überrascht, die außerhalb eines Patchtages abgesichert werden mussten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


heubergen 18. Sep 2015

Es ist schlimmer, bei Apple weiss es wenigstens jeder zum vorherein. Google aber tut...

__destruct() 16. Feb 2015

Interessiert nicht. In der aktuellen Software ist der Fehler nicht drin.

Sea 16. Feb 2015

So ein blödsinn da. Das ist echt Googlebashing auf unterstem Niveau. Irgendeinen Mist...

Dwalinn 16. Feb 2015

Es heißt bis zu 14 Tage. Wenn also die 90 Tage an einen Donnerstag auslaufen hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /