Project Zero: Elektroflugzeug mit Kipprotoren für Senkrechtstarts

Mit dem Project Zero hat Hubschrauberhersteller Agustawestland ein Einsitzer-Elektroflugzeug auf der Paris Air Show vorgestellt, das rein elektrisch angetrieben wird. In dem Nurflügler wurden zwei große, neigbare Mantelpropeller untergebracht.

Artikel veröffentlicht am ,
Project Zero
Project Zero (Bild: Agustawestland)

Der Einsitzer Project Zero ist ein Elektroflugzeug mit Akkus, das allein durch die beiden Rotoren angetrieben wird, die in der Flügelfläche untergebracht sind. Die beiden Propeller sind in ein zylindrisches Gehäuse eingebaut, das verstellbar ist und so den Vertikal- und Horizontalflug ermöglicht.

  • Project Zero (Bild: Agustawestland)
  • Project Zero in der Bauphase (Bild: Agustawestland)
  • Project Zero (Bild: Agustawestland)
  • Project Zero (Bild: Agustawestland)
  • Project Zero (Bild: Agustawestland)
  • Project Zero (Bild: Agustawestland)
Project Zero (Bild: Agustawestland)

Beim Start ähnelt der Project Zero einem Helikopter und beim Geradeausflug einem Flugzeug. Ein ähnliches Prinzip, wenngleich auch mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren, hatte der Flugzeughersteller Bell Aircraft 1966 mit dem Experimentalflugzeug X-22 vorgestellt. Das Konzept scheiterte unter anderem an seiner anfälligen Hydraulik und der zu niedrigen Höchstgeschwindigkeit. Mit beiden Flugzeugen sind senkrechte Starts und Landungen möglich.

Hubschrauberhersteller Agustawestland wollte mit der Entwicklung des Project Zero einen rein elektrischen Antrieb realisieren, die Rotorblattverstellung verfeinern, die 18-mal pro Sekunde verändert wird, und ein Kipprotorflugzeug entwickeln, das vollkommen ohne Hydraulik auskommt.

Selbst das einziehbare Fahrwerk wird durch elektromechanische Aktoren und Aktuatoren betätigt. Auch die Neigung der Rotoren und die Verstellung ihrer einzelnen Blätter und das kombinierte Quer- und Höhenruder werden elektrisch kontrolliert. Neben dem elektrischen Antrieb wurde auch ein Hybridantrieb aus Dieselmotor und Elektromotor entwickelt.

Wie lange und wie schnell das Project Zero fliegt, das Agustawestland auf der Paris Air Show 2013 in Le Bourget ausstellt, teilte der Hersteller nicht mit.

Das Flugzeug wurde unter anderem mit kohlenfaserverstärkten Kunststoffen gebaut und soll sehr leicht sein. Eine genaue Gewichtsangabe machte Agustawestland nicht. Die Entwicklungs-, Erprobungs- und Bauzeit soll nur ein Jahr betragen haben.

Der Website Cnet.com sagte Projektmanager Jianye Zhang, dass es sich beim Project Zero um einen Technologieträger handele, mit dem neue Antriebstechniken ausprobiert und gezeigt werden könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mwr87 24. Jun 2013

SciFi und Realität bzw. das "Jetzt" haben sich schon immer gegenseitig beeinflusst...

wmayer 20. Jun 2013

Das macht das Zeroprojekt besser? Wohl eher ineffizienter, lauter und noch nerviger. Ein...

Lehmroboter 20. Jun 2013

Scheinbar ja: Quelle: http://vtol.org/publications/vertiflite-magazine/project-zero...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /